Abgasregelventil und Einbau online kaufen bei pitstop

Abgasregelventil kaputt? pitstop hilft
in über 300 Werkstätten mit
professionellem Service -
bequem online buchbar.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png

  

Abgasregelventil / AGR-Ventil / Leerlaufventil

Das Abgasregelventil (AGR-Ventil) oder auch Leerlaufventil ist für die Reduzierung der Schadstoffe im Abgas zuständig. Das AGV-Ventil sorgt für eine Rückführung der Abgase in den Ansaugkrümmer. Die Steuerung vom Abgasregelventil erfolgt über ein Steuergerät und benötigt hierfür Informationen über die Luftmasse, die Motortemperatur, die Drehzahl und die Einspritzmenge.

Aufbau

Ein Abgasregelventil setzt sich u. a. zusammen aus  einer Ventilstange, einem Ventilteller, einer Ventilkammer, einer Öffnung für die einströmenden Abgase und einem Ausgang zum Brennraum für die ausströmenden Abgase. Dieser Ausgang wird je nach Bedarf durch den Ventilteller geschlossen oder geöffnet. Das AGR-Ventil befindet sich zwischen dem Abgaskrümmer und Ansaugkrümmer in einem Verbindungskanal. AGR-Ventile gibt es mit unterschiedlichen Funktionsweisen, wie zum Beispiel elektrisch, pneumatisch oder elektropneumatisch.

Funktion

Durch eine Abgasrückführung wird eine Absenkung der Verbrennungs-Spitzentemperatur erreicht und somit auch eine Reduzierung der Stickoxide. Ferner trägt eine Abgasrückführung auch zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauches bei. Ist also ein Motor im Betrieb, strömt die zugeführte Luft durch den Luftmassenmesser. Die erfassten Daten werden an das Steuergerät weitergeleitet und verarbeitet. Je nach Betriebszustand kommt es zur Aktivierung des Druckumwandlers. Es entsteht ein Unterdruck, der auf die Membrane des AGR-Ventils wirkt. Dadurch kommt es zur Öffnung des Ventils und Abgas kann in den Ansaugkrümmer strömen. Eine Ansaugung des Abgases über das Abgasregelventil ist nur möglich, wenn ein Druckgefälle  zwischen Saugrohr und Abgasstrang besteht.

Haltbarkeit / Austausch

Ein Abgasregelventil ist im Fahrbetrieb ständigen Belastungen ausgesetzt. Daher kann es nach einer gewissen Zeit zum Verschleiß führen. Meist handelt es sich hier um vermehrte Rußansammlungen. Ein nicht intaktes AGR-Ventil wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten eines Fahrzeuges aus und sollte daher umgehend von einem Fachmann ausgetauscht werden. Erste Anzeichen für eine Überprüfung des Abgasregelventils sind zum Beispiel, wenn der Motor nicht anspringt, die Leistung zu gering ist, der Motor nicht durch läuft, er zeitweise kein Gas annimmt, wenn Blaurauch nach dem Start entsteht, der Leerlauf unrund ist sowie ständiger Schwarzrauch oder Schwarzrauch beim Beschleunigen.

Wenn Sie einen professionellen Partner für den Austausch eines defekten Abgasregelventils benötigen, sind Sie bei pitstop an der richtigen Adresse. Ermitteln Sie Ihren individuellen Fairpreis online, buchen Sie einen Termin und lassen Sie Ihren Wagen fachgerecht wieder fit machen - zu günstigen Preisen. Wir sind an über 300 Standorten für Sie da - zum Beispiel in Wuppertal, Radebeul oder Offenbach.

Abgasregelventil für Ihr Auto

> Audi Abgasregelventil
> BMW Abgasregelventil
> Fiat Abgasregelventil
> Ford Abgasregelventil
> Kia Abgasregelventil
> Mercedes Abgasregelventil
> Opel Abgasregelventil
> Peugeot Abgasregelventil
> Renault Abgasregelventil
> Toyota Abgasregelventil
> VW Abgasregelventil
Abgasregelventil in Ihrer Stadt

> Abgasregelventil Berlin
> Abgasregelventil Dresden
> Abgasregelventil Düsseldorf
> Abgasregelventil Frankfurt
> Abgasregelventil Hamburg
> Abgasregelventil Köln
> Abgasregelventil München
> Abgasregelventil Essen
> Abgasregelventil Bremen
> Abgasregelventil Stuttgart
> Abgasregelventil Hannover