Anlasser und Austausch bei pitstop

Anlasser defekt? In den pitstop-Werkstätten können Sie Ihren Wagen prüfen und das Teil austauschen lassen. Buchen Sie Ihren KFZ-Service gleich online und sparen Sie Kosten sowie nervenaufreibenden Koordinationsaufwand.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         
 

Anlasser / Starter

Bei einem Anlasser oder auch Starter genannt, handelt es sich um einen kleinen Elektromotor, der für den Startvorgang eines Verbrennungsmotors benötigt wird.

Aufbau des Anlassers

Zu einem Anlasser gehören generell der Motor an sich, das Einspurgetriebe und das Rückholrelais. Bauteile eines Starters sind aber auch u. a. das Ritzel, die Magnete, die Antriebswelle, die Einspurfeder, Einrückhebel oder der Anker.

Ausführungen

Auch wenn der Schub-Schraubtriebstarter fast ausschließlich für den Startvorgang von Pkws verwendet wird, gibt es auch noch weitere Arten von Anlassern, zum Beispiel der Pendelstarter, der Generatoranlasser, der Coffman-Starter, der Schwungmassenanlasser, der Kurbelwellen-Startgenerator oder der Druckluftanlasser. In manchen Fällen werden Verbrennungsmotoren auch mit einem weiteren kleinen Verbrennungsmotor angelassen.

Funktion und Arbeitsweise

Ein Verbrennungsmotor kann den Betrieb nicht von alleine aufnehmen,  da er nicht in der Lage ist selbsttätig ein Drehmoment zu erzeugen. Ein Ansaug- sowie ein Verdichtungstakt sind aber für den Start eines Verbrennungsmotors wichtig. Diese Arbeit übernimmt der elektrische Starter. Ein Anlasser wird durch das Bedienen des Zündschlüssels gestartet. Diese Aktivierung löst eine Bestromung von zwei unterschiedlich starken Elektromagneten aus, die parallel wirken. Durch diesen Vorgang wird über einen Schiebeanker das Ritzel in den Zahnkranz des Motorschwungrades geschoben. Hierdurch kommt es gleichzeitig zu einer Anspannung der Druckfeder im Anlasser. Durch die Verzahnung des Ritzels mit dem Schwungrad, kommt es zum Startvorgang des Verbrennungsmotors, da das Ritzel durch das Drehen der Schwungscheibe Ansaug- und Verdichtungstakte auslöst. Ist der Motor im Betrieb, kann der Zündschlüssel losgelassen werden. Zur gleichen Zeit kommt es zur mechanischen Abkopplung des Starters. Damit der Motor jetzt nicht den Anlasser antreibt, sorgt ein Freilauf im Ritzel dafür, dass es sich vom Zahnkranz entfernen kann. Die gespannte Druckfeder zieht den Schiebeanker zurück in seine Ausgangsposition. Auch das Ritzel nimmt seine Ruhestellung ein und der Elektromotor wird abgeschaltet. Die elektrische Energie für diesen kraftvollen Startvorgang bekommt der Anlasser von der Batterie.

Haben Sie Probleme mit dem Anlasser? In einer der über 300 pitstop-Werkstätten - zum Beispiel in Hagen. Lehrte oder Riesa - können Sie Ihr Fahrzeug gründlich durchsehen und bei Bedarf das Autoteil fachgerecht austauschen lassen.

Anlasser für Ihr Auto

> Audi Anlasser
> BMW Anlasser
> Fiat Anlasser
> Ford Anlasser
> Kia Anlasser
> Mercedes Anlasser
> Opel Anlasser
> Peugeot Anlasser
> Renault Anlasser
> Toyota Anlasser
> VW Anlasser
Anlasser in Ihrer Stadt

> Anlasser Berlin
> Anlasser Dresden
> Anlasser Düsseldorf
> Anlasser Frankfurt
> Anlasser Hamburg
> Anlasser Köln
> Anlasser München
> Anlasser Essen
> Anlasser Bremen
> Anlasser Stuttgart
> Anlasser Hannover