Batterie /Starterbatterie /Autobatterie
In einer Batterie wird die elektrische Energie gespeichert. Die Starterbatterie liefert den Strom für den Anlasser beim Startvorgang des Motors sowie für diverse elektrische Verbraucher, wie zum Beispiel für die Sitzheizung, die Klimaanlage oder dem StartStopp-Antriebssystem. Während das Fahrzeug in Betrieb ist, wird die Autobatterie vom Generator aufgeladen.
Aufbau Zu den Bauteilen einer Autobatterie gehören neben dem Gehäuse u. a. der Pluspol und der Minuspol, negative und positive Platten, Trägergitter, isolierende Zwischenschichten sowie die Batteriesäure (Schwefelsäure).
Funktion Sobald ein Verbraucher an der Starterbatterie angeschlossen wird, fließt Energie bzw. Strom. Diese elektrische Energie entsteht durch eine chemische Reaktion zwischen den Metallplatten und der Batteriesäure (Elektrolyt). Zwischen den positiven und negativen Platten der Batterie fließt der elektrische Strom als geladene Teilchen der Batteriesäure (Ionen). Durch den äußeren Schaltkreis fließt der elektrische Strom dann als Elektronen. Wird ein elektrischer Verbraucher mit einer Batterie im geladenen Zustand verbunden, also angeklemmt am Plus- und Minuspol der Batterie, fließt elektrischer Strom.
Einbau der Autobatterie Soll eine Autobatterie in ein Fahrzeug ein- oder ausgebaut werden, ist einiges zu beachten. Zunächst müssen im Vorfeld alle elektrischen Verbraucher außer Betrieb sein. Sind alle abgeschaltet, muss als erstes das Massekabel von der Batterie gelöst werden und danach das Pluskabel. Beim Einbau muss zuerst das Pluskabel und dann das Massekabel befestigt werden, damit eine Kurzschlussgefahr ausgeschlossen wird.
Anforderungen und Pflege Eine Batterie sollte möglichst eine lange Lebensdauer vorweisen. Sie sollte preisgünstig sein und sehr belastbar. Ferner muss sie auch kurzzeitig zum Beispiel beim Startvorgang viel Strom liefern können. Damit eine Starterbatterie diese Anforderungen möglichst lange erfüllen kann, ist auch eine regelmäßige und korrekte Pflege sowie Wartung wichtig. So sollte zum Beispiel der Säurestand bei einer nicht geschlossenen Batterie regelmäßig kontrolliert werden. Ist der Säurestand zu niedrig, sollte destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Ferner muss bei einer Autobatterie darauf geachtet werden, dass sie immer trocken und sauber ist. Auch bei Nichtgebrauch ist es wichtig, dass die Batterie richtig gelagert wird. Zunächst sollte eine Starterbatterie im geladenen Zustand eingelagert werden. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass sie trocken, aufrecht und kühl steht, bis sie wieder genutzt wird.
Entsorgung Alte Batterien müssen fachgerecht entsorgt werden. Daher sollten sie bei einer Werkstatt oder einem Fachhandel abgegeben werden. Unsere kompetenten pitstop-Teams stehen Ihnen an über 300 Standorten mit Rat und Tat zur Seite - zum Beispiel in Coswig, Bad Salzuflen oder Köthen.
|