Bremsbelag-Wechsel online kaufen bei pitstop

Neue Bremsbeläge bzw. Bremsklötze gesucht? In den pitstop Werkstätten können Sie einen Bremsbelag-Wechselfachgerecht vornehmen lassen und Ihren individuellen FAIRpreis vorher online ermitteln.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png

 

Bremsbelag / Bremsbeläge / Bremsklötze

Der Bremsbelag gehört mit zu den wichtigsten Bauteilen einer Scheiben- bzw. einer Trommelbremse. Im Wesentlichen besteht der Aufbau der Bremsbeläge aus einer Grundplatte sowie dem sich darauf befindenden Reibmaterial.

Funktion

Der Bremsbelag wird vom Bremskolben beim Betätigen der Bremse gegen die Bremsscheiben gepresst. Dadurch kommt es zu einer Verzögerung der Drehbewegung. Ziel dieses Vorganges ist eine Abbremsung der Räder bzw. des Fahrzeuges.

Material

Die Grundplatte der Bremsbeläge ist meist metallisch. Da der Bremsbelag großen Belastungen ausgesetzt ist, wird für die Trägerplatte Metall oder im speziellen Sintermetall verwendet. Das Reibmaterial auf der Grundplatte gibt es in verschiedenen Zusammensetzungen. Es muss trotz großen Belastungen (hohe Temperaturen, Schmutz, Wasser usw.) eine gleichbleibende Reibung vorweisen. Und da Bremsbeläge in den unterschiedlichsten Fahrzeugen den verschiedensten Belastungen ausgesetzt sind, verwenden die Hersteller Bremsbeläge aus u. a. Low-Metallic-, Organic-, Semi-Metallic- oder Keramik-Reibwerkstoffe. Um Bremsgeräusche zu verringern befinden sich in manchen Bremsbelägen der Bremsscheibe zusätzliche Kunststoff- oder Metallplatten.

Ausführungen

Bei Scheibenbremsen kommen Bremsbeläge zum Einsatz, deren Reibmaterial mit der Grundplatte verklebt ist. Der Reibwirkstoff der Bremsbeläge von einer Trommelbremse kann auf der Trägerplatte genietet oder geklebt sein.

Einfahrtzeit

Beim Bremsen kommt es zu einer Reibung zwischen der Bremsscheibe und dem Bremsbelag. Neue Bremsbeläge können erst nach einer Einfahrtzeit eine optimale Verbindung zur Bremsscheibe vorweisen. So bildet sich nach mehreren Bremsvorgängen ein gleichmäßiges Tragbild. Daher muss nach einem Bremsbelagwechsel das Fahrzeug vorsichtig eingefahren werden.

Verschleißanzeige
Die modernen Fahrzeuge sind heutzutage mit Bremsbelägen ausgestattet, die vom Hersteller mit einer Verschleißanzeige produziert wurden. Der Fahrer kann so rechtzeitig anhand einer Kontrollleuchte im Fahrzeug den Verschleiß erkennen. Bei der Verschleißanzeige handelt es sich um Sensoren mit einem Draht. Berührt dieser die Bremsscheibe kommt es zu einem Massekontakt, den der Fahrer mit Hilfe der Kontrollleuchte wahrnimmt.

Bremsbeläge können ohne Rücksicht auf die Bremsscheibe ausgetauscht werden. Kommt es allerdings vor der Verschleißgrenze der Bremsbeläge zu einem Bremsscheibenwechsel, müssen die Beläge mit erneuert werden.

Bei pitstop können Sie den Wechsel Ihrer Bremsbeläge online buchen und vorher Ihren individuellen FAIRpreis ermitteln. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch nervenaufreibenden Koordinationsaufwand. Wir stehen Ihnen an über 300 Standorten in ganz Deutschland zur Verfügung - zum Beispiel in Münster, Karlsruhe oder Heilbronn.

Bremsbeläge für Ihr Auto

> Audi Bremsbeläge
> BMW Bremsbeläge
> Fiat Bremsbeläge
> Ford Bremsbeläge
> Kia Bremsbeläge
> Mercedes Bremsbeläge
> Opel Bremsbeläge
> Peugeot Bremsbeläge
> Renault Bremsbeläge
> Toyota Bremsbeläge
> VW Bremsbeläge
Bremsbeläge in Ihrer Stadt

> Bremsbeläge Berlin
> Bremsbeläge Dresden
> Bremsbeläge Düsseldorf
> Bremsbeläge Frankfurt
> Bremsbeläge Hamburg
> Bremsbeläge Köln
> Bremsbeläge München
> Bremsbeläge Essen
> Bremsbeläge Bremen
> Bremsbeläge Stuttgart
> Bremsbeläge Hannover