Bremskraftverstärker
Die Aufgabe vom Bremskraftverstärker ist die Verstärkung der Fußkraft sowie die gleichzeitige Verringerung des Kraftaufwandes, welche benötigt wird um die Fußbremse zu betätigen.
Ausführungen Bremskraftverstärker gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die verbreitetste Bauart ist der Vakuum-Bremskraftverstärker, oder auch Unterdruck-Bremskraftverstärker genannt. Eine weitere Variante ist der Hydraulik-Bremskraftverstärker.
Aufbau Zu den Bauteilen eines Vakuum-Bremskraftverstärkers gehören u. a. die Druckstange, die Unterdruckkammer mit Unterdruckanschluss, die Membran, der Arbeitskolben, das Doppelventil, der Luftfilter, die Kolbenstange, die Arbeitskammer und das Reaktionselement. Bauteile des Hydraulik-Bremskraftverstärkers sind die Hydraulikpumpe, der Vorratsbehälter mit Filter, der druckgesteuerte Strömungsmengenregler, der Hydraulikdruckspeicher, der Hauptbremszylinder mit Ausgleichsbehälter.
Funktion Vakuum-Bremskraftverstärker Der Vakuum-Bremskraftverstärker nutzt beim Ottomotor den Saugrohrdruck und beim Dieselmotor die Vakuumpumpe als Energiequelle. Deshalb ist der Bremskraftverstärker nur bei laufendem Motor betriebsbereit. Bevor das Bremspedal betätigt wird, herrscht im ganzen Bremskraftverstärker ein Unterdruck. So liegt ein Druckausgleich zwischen der Arbeitskammer und der Unterdruckkammer vor. Durch das Betätigen des Bremspedals gelangt allerdings Umgebungsluft in die Arbeitskammer. Dadurch entsteht eine Druckdifferenz und damit eine Kraft, mit der die Pedalkraft des Fahrers unterstützt wird. Fehlt dieser Unterdruck ist ein höherer Kraftaufwand zum Betätigen des Bremspedales notwendig.
Hydraulik-Bremskraftverstärker Beim Hydraulik-Bremskraftverstärker wird Hydraulikflüssigkeit von der Hydraulikpumpe zum druckgesteuerten Strömungsmengenregler gefördert. Ein kleiner Teil der Flüssigkeit wird vom Strömungsmengenregler zum Aufladen des Hydraulikdruckspeichers geleitet und der größte Teil fließt zur Servolenkung.
Haltbarkeit / Austausch Generell ist die Lebensdauer vom Bremskraftverstärker auf die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Durch die ständigen Belastungen während des Fahrbetriebes kann es jedoch nach einer gewissen Zeit zum Verschleiß einzelner Bauteiles des Bremskraftverstärkers kommen. Meist handelt es sich hier um Undichtigkeiten, die Störungen hervorrufen, wie u. a. nachlassende oder fehlende Bremsunterstützung oder leise Pfeifgeräusche aus dem Bereich des Bremspedales. Sollte der Bremskraftverstärker nicht mehr funktionsfähig sein, muss dieser schnellstmöglich vom einen Fachmann ausgetauscht werden, um Probleme beim Bremsvorgang zu vermeiden.
Wir von pitstop stehen Ihnen an über 300 Standorten bei allen Fragen rund um Bremsen-Services und Autoteile zur Verfügung - zum Beispiel in Ludwigshafen, Herford oder Gevelsberg.
|
Bremskraftverstärker für Ihr Auto
> Audi Bremskraftverstärker > BMW Bremskraftverstärker > Fiat Bremskraftverstärker > Ford Bremskraftverstärker > Kia Bremskraftverstärker > Mercedes Bremskraftverstärker > Opel Bremskraftverstärker > Peugeot Bremskraftverstärker > Renault Bremskraftverstärker > Toyota Bremskraftverstärker > VW Bremskraftverstärker |
Bremskraftverstärker in Ihrer Stadt
> Bremskraftverstärker Berlin > Bremskraftverstärker Dresden > Bremskraftverstärker Düsseldorf > Bremskraftverstärker Frankfurt > Bremskraftverstärker Hamburg > Bremskraftverstärker Köln > Bremskraftverstärker München > Bremskraftverstärker Essen > Bremskraftverstärker Bremen > Bremsensatz Stuttgart > Bremskraftverstärker Hannover |