Bremssattel wechseln bei pitstop

Auf der Suche nach einem neuen Bremssattel? Bei pitstop können Sie einen Austausch direkt online buchen und Ihren Fairpreis ermitteln. Profitieren Sie von professionellen Werkstatt-Services und individuellen FAIRpreisen.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png

 

Bremssattel

Der Bremssattel gehört zu den Bauteilen der Scheibenbremse. Mit den beiden Bremsbelägen umschließt der Bremssattel die Scheibe und verzögert bei einem Bremsvorgang durch das Anpressen der beiden Beläge die Geschwindigkeit.

Aufbau

Der aus Grauguss hergestellte Bremssattel umschließt bzw. umgreift die Bremsscheibe. Integriert sind in einem Bremssattel der Bremszylinder und der Bremskolben. Mit Hilfe dieser zwei Bauteile werden die Beläge an die Bremsscheibe gedrückt. Bewegt wird der Bremszylinder hydraulisch. Deshalb befindet sich im Zylinder und in den Bremsleitungen Bremsflüssigkeit, die beim Betätigen der Bremse den nötigen Druck aufbaut, den Bremskolben samt Bremsbelägen gegen die Bremsscheibe zu drücken.

Anforderungen

Der Bremssattel sollte klein sein und möglichst ein geringes Gewicht aufweisen, damit der beanspruchte Bauraum gering bleiben kann. Durch den teilweise hohen Bremsdruck sollte er unempfindlich gegen Verformung und Wärmeeinwirkung sein. Auch Korrosion sollte kein Problem für den Bremssattel darstellen. Auch der Wechsel der Bremsbeläge sollte einfach durchzuführen sein.

Ausführungen

Ein Bremssattel gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die gängigsten sind der Festsattel, der Schwimm- oder Faustsattel und der Pendel- oder Kippsattel. Diese Modelle sind alle verschieden aufgebaut.

Festsattel

Der Festsattel besitzt zum Beispiel zwei Bremskolben. Sie pressen beim Bremsvorgang die Beläge von beiden Seiten gegen die Bremsscheibe. Beim Festsattel ist keine axiale Bewegung möglich. Der Einsatz eines Festsattels ist daher selten.

Schwimm-oder Faustsattel

Eine weitere Bauform von einem Bremssattel ist der Schwimm- oder Faustsattel. Integriert ist in der Regel nur ein Bremskolben. Dieser befindet sich auf der Innenseite der Bremsscheibe. Beim Schwimm- oder Faustsattel ist eine axiale Bewegung möglich. Deshalb nennt der Fachmann die Lagerung des Sattels auch „schwimmend“. Beim Bremsen drückt der Kolben den Belag gegen die Scheibe und zieht dann über die Führungsbolzen den Bremssattel herüber, bis auch die Bremsbeläge auf der anderen Seite an die Scheibe gedrückt sind. Diese Bauform kommt bei Fahrzeugen sehr oft zum Einsatz.

Pendel-oder Kippsattel

Die letzte Ausführung ist der Pendel- oder Kippsattel. Auch diese Bauform weist nur einen Bremskolben auf. Die Lagerung dieser Ausführung findet drehbar auf einer Achse statt. Durch die Abnutzung kommt es im Laufe der Zeit zu der Ausführung einer Dreh- und Kippbewegung. Diese Bauform setzte sich durch die unregelmäßige Abnutzung der Beläge und der daraus resultierenden schlechten Bremswirkung nicht durch.

Bei allen Fragen rund um Autoteile und Bremsen-Services stehen Ihnen die kompetenten pitstop-Teams an über 300 Standorten in ganz Deutschland zur Verfügung - zum Beispiel in Gotha, Dachau oder Bad Hersfeld.

Bremssattel für Ihr Auto

> Audi Bremssattel
> BMW Bremssattel
> Fiat Bremssattel
> Ford Bremssattel
> Kia Bremssattel
> Mercedes Bremssattel
> Opel Bremssattel
> Peugeot Bremssattel
> Renault Bremssattel
> Toyota Bremssattel
> VW Bremssattel
Bremssattel in Ihrer Stadt

> Bremssattel Berlin
> Bremssattel Dresden
> Bremssattel Düsseldorf
> Bremssattel Frankfurt
> Bremssattel Hamburg
> Bremssattel Köln
> Bremssattel München
> Bremssattel Essen
> Bremssattel Bremen
> Bremssattel Stuttgart
> Bremssattel Hannover