Federbeinstützlager/Domlager-Wechsel günstig bei pitstop

Federbeinstützlager defekt? In unseren pitstop Werkstätten finden wir schnell die passsende Lösung - in über 300 Filialen. Buchen Sie Ihren Werkstatt-Service direkt online und sparen Sie Kosten und lästigen Koordinationsaufwand.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png
PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Button_Zu-den-Werkstatt-Services.png

Federbeinstützlager

Das Federbeinstützlager gehört zu den Bauteilen der Fahrzeugfederung. Es ist oberhalb der Feder am Federbein zu finden. Hier verbindet das Lager das Federbein mit der Karosserie.

Aufbau / Ausführung
Das Federbeinstützlager ist oberhalb der Feder am Federbein zu finden. Es besteht meist aus Gummi und / oder Metall. An der Vorderachse eines Fahrzeuges werden andere Federbeinstützlager benötigt als an der Hinterachse. So sind an der Vorderachse Federbeinstützlager mit einem Kugellager zu finden, da dieses Lager Drehbewegungen ermöglicht. An der Hinterachse ist kein Kugellager notwendig, da das Federbein hier fest und nicht drehbar montiert ist.

Funktion

Das Federbeinstützlager verbindet das Federbein mit der Karosserie. Aufgaben des Federbeinstützlagers sind hier eine zusätzliche Dämpfung sowie die Isolation von Straßen- sowie Abrollgeräuschen. Ferner sorgt das Federbeinstützlager an der Vorderachse für eine explizite und leichtgängige Drehbewegung beim Lenken ohne Reibung.

Haltbarkeit / Austausch
Die Lebensdauer vom Federbeinstützlager ist generell auf die Lebensdauer des jeweiligen Fahrzeuges ausgelegt. Durch die ständigen Belastungen kann es jedoch nach einer gewissen Zeit zum Verschleiß des Federbeinstützlagers kommen.

Der Fahrer bemerkt ein defektes Federbeinstützlager an einer Geräuschbildung beim Einlenken oder eventuell am schwammigen Fahrverhalten. Federbeinstützlager sind für eine optimale Straßenlage sehr wichtig. Ist ein Federbeinstützlager verschlissen, kann das zu eine vermehrten Abnutzung der Stoßdämpfer führen, eine erhöhte Geräuschübertragung und einer schlechteren Straßenlage des Fahrzeuges. Defekte Federbeinstützlager sollten immer achsweise ausgetauscht werden. Um eine sichere Weiterfahrt ohne Probleme zu gewährleisten, sollten Federbeinstützlager schnellstmöglich von einem Fachmann ausgetauscht werden. Sinnvoll ist eine regelmäßige Überprüfung der Federbeinstützlager bei den vorgeschriebenen Wartungsintervallen. Gerne übernehmen wir von pitstop dies in einer unserer über 300 Filialen - zum Beispiel in Zittau, Straubing oder Rangsdorf.

Federbeinstützlager für Ihr Auto

> Audi Federbeinstützlager
> BMW Federbeinstützlager
> Fiat Federbeinstützlager
> Ford Federbeinstützlager
> Kia Federbeinstützlager
> Mercedes Federbeinstützlager
> Opel Federbeinstützlager
> Peugeot Federbeinstützlager
> Renault Federbeinstützlager
> Toyota Federbeinstützlager
> VW Federbeinstützlager
Federbeinstützlager in Ihrer Stadt

> Federbeinstützlager Berlin
> Federbeinstützlager Dresden
> Federbeinstützlager Düsseldorf
> Federbeinstützlager Frankfurt
> Federbeinstützlager Hamburg
> Federbeinstützlager Köln
> Federbeinstützlager München
> Federbeinstützlager Essen
> Federbeinstützlager Bremen
> Federbeinstützlager Stuttgart
> Federbeinstützlager Hannover