Fensterheber am Auto günstig austauschen bei pitstop

Fensterheber am Auto defekt? In unseren pitstop Werkstätten finden wir schnell die passsende Lösung - in über 300 Filialen. Buchen Sie Ihren Werkstatt-Service direkt online und sparen Sie Kosten und lästigen Koordinationsaufwand.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png
PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Button_Zu-den-Werkstatt-Services.png

Fensterheber / elektrischer Fensterheber

Für das Heben und Senken der Fahrzeugfenster sind Fensterheber zuständig. Hierbei unterscheidet der Fachmann zwischen dem mechanischen Fensterheber, der mittels einer Kurbel die Fensterscheibe hebt und senkt und dem elektrischen Fensterheber, der mit Hilfe eines Motors die Scheibeneinstellung verändert.

Aufbau und Ausführung
In Fahrzeugen kommen mechanische sowie elektrische Fensterheber zum Einsatz. Beide Versionen verfügen über eine Fensterhalterung oder Hebeschiene, die sich an der Führungsschiene befindet. Weitere Bauteile sind der Bowdenzug bzw. das Zugseil und der Antrieb. Der Antrieb bei einem mechanischen Fensterheber erfolgt über eine Handkurbel und beim elektrischen Fensterheber über einen Motor. Meist ist der Bowdenzug mit Dämpfungsfedern bei der elektrischen sowie der mechanischen Version am Antrieb montiert. Das hat zur Folge, dass die Schläge in den Endpositionen der Fenster gedämpft werden.

Funktion
Die Fensterheber bedienen der Fahrer oder die weiteren Insassen des Fahrzeuges entweder mit einer Handkurbel oder bei der elektrischen Version mittels eines Tasters, der sich in der Fahrertür befindet. Verfügt das Fahrzeug über einen mechanischen Fensterheber, wird über die Handkurbel ein Bowdenzug bewegt, der über eine Führungsschiene die Fensterhalterung mit dem Fenster hebt oder senkt. Elektrische Fensterheber gibt es in zwei Variationen. Die erste Möglichkeit ist das Seilzugetriebe. Hierbei handelt es sich um einen Elektromotor, der über ein Schnecken-/Stirnradgetriebe die Seiltrommel antreibt. Bei der zweiten Version handelt es sich um ein Gelenkgetriebe. Hier treibt der elektrische Motor über ein Ritzel ein Zahnsegment an, welches in Verbindung mit dem Gelenkgetriebe steht.

Einklemmschutz / Sicherheit

Um ein Einklemmen von Körperteilen oder Gegenständen beim Schließvorgang zu vermeiden, verfügt das Fensterhebesystem über einen Einklemmschutz. Wird ein eingeklemmter Gegenstand erkannt, wird die Fensterbewegung umgekehrt und das eingeklemmte Körperteil oder der eingeklemmte Gegenstand wieder frei gegeben. Dies geschieht meist mit Hilfe einer Rutsch- oder Reib-Kupplung.

Wartung / Austausch

In der Regel bedarf ein Fensterheber keiner ständigen Wartung. Sollte doch einmal der Fensterheber nicht funktionieren, liegt der Fehler meist bei der Mechanik. Hierfür muss der Motor nicht ausgetauscht werden. Bei Fragen und Defekten können Sie sich gerne an eine der über 300 pitstop-Filialen in Deutschland wenden - zum Beispiel in Reichenbach, Spremberg oder Isernhagen.

Fensterheber für Ihr Auto

> Audi Fensterheber
> BMW Fensterheber
> Fiat Fensterheber
> Ford Fensterheber
> Kia Fensterheber
> Mercedes Fensterheber
> Opel Fensterheber
> Peugeot Fensterheber
> Renault Fensterheber
> Toyota Fensterheber
> VW Fensterheber
Fensterheber in Ihrer Stadt

> Fensterheber Berlin
> Fensterheber Dresden
> Fensterheber Düsseldorf
> Fensterheber Frankfurt
> Fensterheber Hamburg
> Fensterheber Köln
> Fensterheber München
> Fensterheber Essen
> Fensterheber Bremen
> Fensterheber Stuttgart
> Fensterheber Hannover