Hauptbremszylinder
Der Hauptbremszylinder ist ein wichtiges Bauteil der Bremsanlage. Die Aufgabe vom Hauptbremszylinder ist die Umwandlung der mechanischen Bremskraft, ausgelöst durch das Betätigen des Bremspedals, in einem hydraulischen Druck.
Aufbau Zum Aufbau eines Hauptbremszylinders gehören u. a. das Zylindergehäuse, der Druckraum, der Druckanschluss, der Anschluss für den Ausgleichsbehälter, der Druckstangenkolben, das Zentralventil, der Anschlag für das Zentralventil, die Primärmanschette, die Trennmanschette und die Ausgleichsbohrung.
Ausführungen Da die heutigen Pkws fast alle ausschließlich über zwei unabhängige Bremskreise verfügen, kommt hier der Tandem-Hauptbremszylinder zum Einsatz.
Funktion Die Hauptaufgabe des Hauptbremszylinders ist der schnelle Druckaufbau in den Bremskreisen bei Betätigung des Bremspedals sowie der schnelle Abbau des Druckes beim Loslassen des Bremspedales. Hierbei wandelt der Hauptbremszylinder die mechanische Kraft, die durch das Betätigen des Bremspedales ausgelöst wird, um in einen hydraulischen Druck. Dieser breitet sich dann über die Bremsleitungen aus bis hin zu den Scheiben- bzw. Trommelbremsen der Vorder- bzw. Hinterräder. Wird das Bremspedal vom Fahrer betätigt, wird die Kraft über den Stößel auf den Druckstangenkolben übertragen. Hierbei entsteht hydraulischer Druck, der in einem Tandem-Hauptbremszylinder an den Zwischenkolben weiter gegeben wird, so dass in beiden Bremskreisen der nötige Bremsdruck entstehen kann. Wird die Bremse wieder gelöst, wird der Kolben durch den Flüssigkeitsdruck wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückgedrückt. Der vorherrschende Druck baut sich rasch ab und die Bremsen sind wieder gelöst. Eine weitere Aufgabe des Hauptbremszylinders ist der Ausgleich von Volumenveränderungen. Diese entstehen zum Beispiel durch Temperaturschwankungen, den Verschleiß von Bremsbelägen oder durch Leckagen. Aus diesem Grund ist der Hauptbremszylinder mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden.
Haltbarkeit / Austausch Generell ist die Lebensdauer vom Hauptbremszylinder auf die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Durch die ständigen Belastungen während des Fahrbetriebes kann es jedoch nach einer gewissen Zeit zum Verschleiß einzelner Bauteiles des Hauptbremszylinders kommen. Baut sich zum Beispiel in einem Bremskreis kein Druck mehr auf, bemerkt der Fahrer diesen Vorgang daran, dass sich das Bremspedal fast kraftfrei durchdrücken lässt. Ein nicht intakter Hauptbremszylinder wirkt sich negativ auf das Bremsverhalten eines Fahrzeuges aus und sollte daher umgehend von einem Fachmann ausgetauscht werden, da die Bremsanlage anschließend fachmännisch entlüftet werden muss.
Bei Fragen und Problemen rund um Ihre Bremsanlage sind Sie bei pitstop an der richtigen Adresse. Wir stehen Ihnen an über 300 Standorten zur Verfügung, zum, Beispiel in Paderborn, Sankt Ingbert oder Kreuztal.
|
Hauptbremszylinder für Ihr Auto > Audi Hauptbremszylinder > BMW Hauptbremszylinder > Fiat Hauptbremszylinder > Ford Hauptbremszylinder > Kia Hauptbremszylinder > Mercedes Hauptbremszylinder > Opel Hauptbremszylinder > Peugeot Hauptbremszylinder > Renault Hauptbremszylinder > Toyota Hauptbremszylinder > VW Hauptbremszylinder |
Hauptbremszylinder in Ihrer Stadt > Hauptbremszylinder Berlin > Hauptbremszylinder Dresden > Hauptbremszylinder Düsseldorf > Hauptbremszylinder Frankfurt > Hauptbremszylinder Hamburg > Hauptbremszylinder Köln > Hauptbremszylinder München > Hauptbremszylinder Essen > Hauptbremszylinder Bremen > Hauptbremszylinder Stuttgart > Hauptbremszylinder Hannover |