Kühler günstig austauschen bei pitstop

Kühler defekt? In unseren über 300 pitstop Filialen beraten wir Sie gern. Buchen Sie Ihren Wunschtermin online und sparen Sie kostbare Zeit.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png

Kühler

Der Kühler gehört zum Kühlsystem eines Fahrzeuges. Das Kühlsystem besteht aus Kühlergrill, Kühlerschlauch und dem Kühler selbst. Durch die feinen Röhren oder Waben des Kühlers fließt das Kühlmittel. Der Einbauort eines Kühlers ist meist vorne im Motorraum, wo der Fahrtwind durch den Kühler strömt und die Temperatur des Kühlmittels senkt.

Funktion und Aufbau
Der Kühler besteht normalerweise aus Aluminium. Zum Einsatz in einem Kühlsystem kommen entweder hartgelötete oder mechanisch gefügte Kühler. Gelötete Flachrohr-Wellenrippen-Systeme werden meist bei leistungsstarken Motoren mit wenig Raumangebot eingebaut. Mechanisch gefügte Rohr-Rippen-Systeme kommen eher bei leistungsschwächeren Motoren zum Einsatz. Hier sind erfahrungsgemäß auch die Ansprüche an die Kompaktheit niedriger. Allgemein besteht ein Kühler aber aus zwei Wasserkästen und einem Kühlerblock. Dieser Block enthält wabenförmige Luftkanäle. Vom oberen Wasserkasten fließt das Kühlmittel durch den Kühlmittelblock in den unteren Wasserkasten. Bei diesem Durchfließen wird die Wärme der Kühlflüssigkeit an die Umwelt abgegeben. Die Wärmeabgabe richtet sich nach der Stärke des Fahrtwindes, also auch nach der gefahrenen Geschwindigkeit. Steigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit an, unterstützt ein Ventilator den Kühler bei der Abkühlung der Flüssigkeit. Ein Anstieg der Kühlmitteltemperatur kann z.B. mit einem Kühlmitteltemperatur-Sensor ermittelt werden. Dabei kommt es zu einer Ansaugung von Frischluft durch den Kühlerblock seitens des Ventilators. Angetrieben wird der Ventilator elektrisch.

Wartung / Austausch

Der Kühler sollte bei dem von Hersteller vorgegebenen Wartungsintervallen sorgfältig mit überprüft werden. Auch der Kühlflüssigkeitsstand bedarf einer regelmäßigen Überprüfung. Ein zu niedriger Kühlflüssigkeitsstand weist auf ein Leck im Kühlsystem hin. Da auch der Kühler ein Leck bekommen kann, sollte dieser auch gründlich vom Fachmann inspiziert werden. In manchen Fällen lässt sich ein Leck in die Kühler aber noch löten. Bei größeren Schäden sollte der Kühler ausgetauscht werden. Sollte aufgrund eines niedrigen Kühlflüssigkeitsstandes unterwegs Wasser nachgefüllt werden, sollte zur Herstellung eines optimalen Mischungsverhältnisses möglichst bald auch wieder ein Kühlmittelzusatz nachgefüllt werden.

Sollten Sie einen Kühlerdefekt vermuten, helfen wir Ihnen an mehr als 300 Standorten - zum Beispiel in Hamm, Balingen oder Annaberg-Buchholz - gerne schnell und unkompliziert weiter.

Kühler für Ihr Auto

> Audi Kühler
> BMW Kühler
> Fiat Kühler
> Ford Kühler
> Kia Kühler
> Mercedes Kühler
> Opel Kühler
> Peugeot Kühler
> Renault Kühler
> Toyota Kühler
> VW Kühler
Kühler in Ihrer Stadt

> Kühler Berlin
> Kühler Dresden
> Kühler Düsseldorf
> Kühler Frankfurt
> Kühler Hamburg
> Kühler Köln
> Kühler München
> Kühler Essen
> Kühler Bremen
> Kühler Stuttgart
> Kühler Hannover