Kupplung
Die Kupplung stellt die Verbindung zwischen dem Motor und dem Getriebe dar. Das Betätigen der Kupplung ermöglicht dem Fahrer zum Beispiel einen Gangwechsel oder nach dem Wechsel beim Anfahren eine behutsame Anfahrt. Als Kraftverstärker wirkt hierbei der Geberzylinder.
Aufbau Eine Kupplung besteht in der Regel aus einer Kupplungsscheibe, einer Druckplatte, einer Tellerfeder, dem Kupplungsdeckel sowie dem Ausrücklager. Während die Kupplungsscheibe durch die Verzahnung auf der Getriebewelle verschiebbar ist, sind die Druckplatte, die Tellerfeder und die Schwungscheibe fest installiert.
Funktion Beim Auskuppeln drückt der Ausrückhebel auf das Drucklager und somit gegen die Tellerfeder. Hierdurch kommt es zu einer Bewegung der Druckplatte zum Getriebe. Das hat eine Entlastung der Kupplungsscheibe zur Folge, was dazu führt, dass keine Drehbewegung mehr auf die Getriebewelle übertragen wird. Bei eingelegtem Gang und nicht betätigter Kupplung wird der Ausrückhebel nicht gegen das Drucklager gedrückt. Es kommt also auch zu keinen Druck auf die Tellerfeder. Die Druckplatte drückt die Kupplungsscheibe gegen die Schwungscheibe und die Getriebewelle dreht sich entsprechend der Motordrehzahl mit. Da der Fahrer beim Anfahren meist die Kupplung nur halb durchdrückt, kommt es auch nur zu einem leichten Druck auf den Ausrückhebel. Das hat zur Folge, dass die Kupplungsscheibe nicht fest an die Schwungscheibe gedrückt wird und schleift.
Ausführungen Eine Kupplung kann mechanisch, elektromagnetisch, hydraulisch oder pneumatisch arbeiten. Ferner kann es sich um eine schaltbare und nicht schaltbare Kupplung handeln.
Verschleiß Die Funktionsweise der Kupplung basiert auf Reibung. Kräfte von einer Platte auf die andere werden durch Reibung übertragen. Daher ist der Reibungswiderstand sehr wichtig. Für eine fehlerfreie Übertragung der Drehung ist daher das Reibmaterial der Kupplungsscheibe von Bedeutung. Je besser der Reibwert ist, desto kleiner kann auch der Durchmesser der Kupplung sein. Ist der Belag der Kupplungsscheibe verschlissen, kann es beim Betätigen zum Rutschen der Kupplung kommen. Um einen schnellen Verschleiß zu vermeiden, sollte der Fahrer unnötiges Schleifen lassen der Kupplung vermeiden. Handelt es sich um eine hydraulische Kupplung muss in gewissen Abständen der Flüssigkeitsstand überprüft werden. Bei einer einstellbaren Kupplung ist die Einstellung in bestimmten Intervallen zu kontrollieren.
Anforderungen Durch die starke Reibung wird die Kupplungsscheibe auch thermisch stark belastet. Aus diesem Grund muss die Scheibe einer Kupplung nicht nur mit hoher Verschleißfestigkeit aufwarten können, sondern auch mit einer hohen Temperaturfestigkeit.
Sollten Sie Probleme mit der Kupplung haben oder Ihre Kupplung überprüfen lassen wollen, sind Sie in den KFZ-Werkstätten von pitstop an der richtigen Adresse. Wir sind an über 300 Standorten für Sie da, zum Beispiel in Pforzheim, Lüdenscheid oder Greifswald.
|