Defekte Lambdasonde austauschen bei pitstop
Sie benötigen eine neue Lambdasonde? Pitstop bietet Ihnen an über 300 Standorten kompetente Werkstatt-Services für jedes Problem - oft auch bequem online buchbar zum Wunschtermin.
|

|
|
 |
Lambdasonde
Bei einer Lambdasonde handelt es sich um eine Sonde, die permanent den Restsauerstoffgehalt im Verbrennungsgas mit dem Sauerstoffgehalt in der Außenluft vergleicht. Diese Daten werden an das Steuergerät übermittelt. Bei nicht korrekten Werten kann das Steuergerät Einstellungsänderungen an der Zündung und der Einspritzung vornehmen.
Aufbau und Ausführung Eine Lambdasonde kommt heutzutage vorwiegend als Planarsonde zum Einsatz. Die erste Ausführung hingegen war die Fingersonde. Bauteile dieser Fingersonde sind das Schutzrohr, der Heizer und die Sensorkeramik. Bei der Planarsonde finden sich hingegen ein doppelwandiges Schutzrohr und ein planares Sensorelement mit integriertem Heizer.
Funktion und Arbeitsweise Die Lambdasonde hat die Aufgabe den Restsauerstoffgehalt im Abgas zu messen. Gleichzeitig vergleicht die Sonde diesen Restsauerstoffgehalt mit dem Sauerstoffgehalt in der Außenluft. Hierfür wird die äußere Elektrodenseite der Lambdasonde in der Abgasanlage mit dem Verbrennungsgas umspült und die innere Elektrodenseite mit der Außenluft verbunden. Im Betriebszustand kommt es zu einer Spannungserzeugung von ca. 25 bis 900 mV. Das entspricht dem Sauerstoffgehalt im Verbrennungsgas. Das Steuergerät kann anhand dieser übermittelten Spannungsdaten der Lambdasonde die Zusammensetzung des Gemisches erkennen. Stellt das Steuergerät entweder ein zu fettes oder ein zu mageres Gemisch fest, verändert es die Einspritzmenge so, dass die Zusammensetzung wieder ideal für die Arbeit des Katalysators ist. Das bedeutet, dass die Menge des eingespritzten Kraftstoffes bei einer zu mageren Zusammensetzung erhöht und bei einer zu fetten reduziert werden muss.
Haltbarkeit / Austausch Damit die Lambdasonde kontinuierlich gut arbeitet, sollte der Fahrer nur unverbleiten Kraftstoff ohne Zusätze tanken. Ferner sollte er beim Nachfüllen vom Motorenöl darauf achten, nicht über die Maximalgrenze zu füllen und eine regelmäßige Wartung durchführen lassen. Durch die Belastungen, die eine Lambdasonde ausgesetzt ist, gehört sie zu den Verschleißteilen eines Fahrzeuges und sollte nach Herstellervorgaben in vorgebenden Intervallen ausgetauscht werden.
Ausfallursachen Es gibt unterschiedliche Gründe für eine nicht korrekte Funktion einer Lambdasonde. Ist sie zum Beispiel nicht richtig eingebaut, kann an dieser Stelle falsch Luft angesaugt werden. Auch zu viele Kurzstreckenfahrten machen einer Lambdasonde schwer zu schaffen. Ferner kann auch ein falscher Zündzeitpunkt oder nicht korrekte Ventilzeiten die Temperaturen um die Lambdasonde steigen lassen, so dass sie wegen Überhitzung die Funktion aufgibt. Nicht zuletzt kann auch unverbranntes Öl, das durch Undichtigkeiten in den Verbrennungsraum gelangt ist, der Lambdasonde von außen zusetzen. Auch dann wäre keine optimale Funktion der Lambdasonde mehr möglich.
Sollten Sie einen Defekt der Lambdasonde vermuten, sind Sie in den pitstop-KFZ-Werkstätten an der richtigen Adresse. Wir sind an über 300 Standorten für Sie da, zum Beispiel in Halberstadt, Eschborn oder Bautzen.
|
Lambdasonde für Ihr Auto
> Audi Lambdasonde > BMW Lambdasonde > Fiat Lambdasonde > Ford Lambdasonde > Kia Lambdasonde > Mercedes Lambdasonde > Opel Lambdasonde > Peugeot Lambdasonde > Renault Lambdasonde > Toyota Lambdasonde > VW Lambdasonde |
Lambdasonde in Ihrer Stadt
> Lambdasonde Berlin > Lambdasonde Dresden > Lambdasonde Düsseldorf > Lambdasonde Frankfurt > Lambdasonde Hamburg > Lambdasonde Köln > Lambdasonde München > Lambdasonde Essen > Lambdasonde Bremen > Lambdasonde Stuttgart > Lambdasonde Hannover |