Defektes Lenkgetriebe wechseln bei pitstop

Ihr Lenkgetriebe muss erneuert werden? Wir von pitstop helfen Ihnen in über 300 KFZ-Werkstätten schnell und unkompliziert weiter - zu transparenten FAIRpreisen. Zahlreiche Werkstatt-Services können Sie auch bequem online buchen.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png                             
  

Lenkgetriebe

Um die Drehbewegung eines Lenkrades auf die Spurstangen zu übertragen, benötigt ein Fahrzeug ein Lenkgetriebe. Dieses ist ein Bauteil der Lenkung und dämpft außerdem die Fahrbahnstöße zum Lenkrad hin. Ferner vermittelt das Lenkgetriebe dem Fahrer das Gefühl für die Fahrbahn.

Ausführungen
Ein Lenkgetriebe gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Es gibt das Schrauben-Lenkgetriebe, das Zahnstangen-Lenkgetriebe sowie das Schnecken-Lenkgetriebe. Unterschieden wird bei dem Schrauben-Lenkgetriebe zwischen dem Schrauben-Lenkgetriebe mit Gleitsteinen und dem Kugelumlauf-Lenkgetriebe. Bei den Schnecken-Lenkgetriebe unterscheidet der Fachmann zwischen dem Schnecken-Segment-Lenkgetriebe und dem Schnecken-Rollen-Lenkgetriebe. Zahnstangen-Lenkgetriebe sind heutzutage in den meisten Fahrzeugen zu finden.

Aufbau
Zu den Bauteilen eines Zahnstangen-Lenkgetriebes gehören die Spurstangen, die Zahnstange, das Druckstück, das Ritzel, die Lenkspindel und der Gummibalg. Das Schrauben-Lenkgetriebe mit Gleitsteinen besteht aus der Lenkschraube, der Lenkmutter, den Gleitsteinen, die Lenkspindel, die Lenkwelle, dem Gehäusedeckel, die Lenkgabel und dem Lenkstockhebel. Kugelumlauf-Lenkgetriebe verfügen über Bauteile wie u. a. der Lenkspindel, der Lenkschnecke, die Kugelführungsrohre, der Lenkmutter, dem Lenksegment sowie dem Lenkstockhebel. Bauteile des Schnecken-Segment-Lenkgetriebes sind das Schneckenradsegment, die Schnecke und die Lenkspindel. Zum Schnecken-Rollen-Lenkgetriebe gehören Bauteile wie die Lenkrollenwelle, das Nadellager die Lenkspindel, die Lenkschnecke, Traggelenk, die Druckschraube, die Lenkrolle und das Kugellager.

Funktion und Aufgabe

Die Aufgabe vom Lenkgetriebe ist das Übertragen der Lenkbewegung auf die Räder des Fahrzeuges. Hierzu wird durch die Drehung des Lenkrades die Drehbewegung über das Lenkrohr und die Lenkspindel auf das Lenkgetriebe übertragen. Im Lenkgetriebe kommt es zu einer Übersetzung des Drehmomentes. Ferner wird die Bewegung in eine Schwenkbewegung umgewandelt. Diese Schwenkbewegung wird über den Lenkstockhebel, den Spurstangen, den Spurstangenkopf und dem Spurhebel auf die Räder übertragen.

Haltbarkeit / Austausch

Das Lenkgetriebe ist hohen Belastungen ausgesetzt. Somit ist bei einer hohen Laufleistung auch mit Verschleißerscheinungen zu rechnen. Treten Probleme, wie zum Beispiel kein stabiler Geradeauslauf oder keine Dämpfung der Fahrbahnstöße, mit einem solchen Lenkgetriebe auf, muss dies meist ausgetauscht werden. Falls Sie einen Defekt am Lenkgetriebe vermuten, können Sie gerne einen Termin in einer der über 300 pitstop-Filialen vereinbaren, zum Beispiel in Trier, Suhl oder Mühlhausen.

Lenkgetriebe für Ihr Auto

> Audi Lenkgetriebe
> BMW Lenkgetriebe
> Fiat Lenkgetriebe
> Ford Lenkgetriebe
> Kia Lenkgetriebe
> Mercedes Lenkgetriebe
> Opel Lenkgetriebe
> Peugeot Lenkgetriebe
> Renault Lenkgetriebe
> Toyota Lenkgetriebe
> VW Lenkgetriebe
Lenkgetriebe in Ihrer Stadt

> Lenkgetriebe Berlin
> Lenkgetriebe Dresden
> Lenkgetriebe Düsseldorf
> Lenkgetriebe Frankfurt
> Lenkgetriebe Hamburg
> Lenkgetriebe Köln
> Lenkgetriebe München
> Lenkgetriebe Essen
> Lenkgetriebe Bremen
> Lenkgetriebe Stuttgart
> Lenkgetriebe Hannover