Luftmassenmesser prüfen und wechseln bei pitstop

Der Luftmassenmesser muss ausgetauscht werden? Die kompetenten Teams der pitstop Filialen helfen Ihnen gerne weiter - an über 300 Standorten deutschlandweit. Viele KFZ-Werkstatt-Services können Sie auch bequem online buchen.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png                             
  

Luftmassenmesser

Die Aufgabe vom Luftmassenmesser ist es, die Menge der durchströmenden Luft pro Zeiteinheit zu messen. Diese gemessenen Daten gibt der Luftmassenmesser weiter an das Steuergerät. Durch die Informationen kann bei Verbrennungsmotoren der Verbrennungsprozess optimiert werden.

Aufbau
Ein Luftmassenmesser besteht in der Regel aus einer Elektronikeinheit, einem Strömungsgleichrichter, einem Heißfilmsensor und einem Temperatursensor. Untergebracht ist der Luftmassenmesser in einem Plastikrohr. Dieses befindet sich zwischen dem Luftfilterkasten und dem Verbindungsrohr zur Drosselklappe bzw. zum Turbolader. Im Luftmassenmesser befinden sich zwei Platin-Drähte, die durch elektrischen Strom beheizt werden.

Funktion
Der Luftmassenmesser hat die Aufgabe die dem Motor zugeführte Luftmasse zu messen. Die Luft strömt durch den Luftmassenmesser, wie durch einen Strömungskanal. Die Sensoren ermitteln die notwendigen Informationen und geben die Daten weiter an das Steuergerät. Mit diesen gemessenen Daten kann die Einspritzmenge des Kraftstoffes berechnet werden. Bei einem Dieselmotor werden die Informationen für die Steuerung der Abgasrückführung benötigt. Ermittelt werden Daten wie zum Beispiel die Temperatur der Ansaugluft, die Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft und die Masse der Ansaugluft. Die Masse wird hierbei in Kilogramm berechnet. Womit die Messgröße eines Luftmassenmessers in kg/h ermittelt wird.

Haltbarkeit / Austausch

Ein Luftmassenmesser ist im Fahrbetrieb ständigen Belastungen ausgesetzt. Daher kann es nach einer gewissen Zeit zum Verschleiß führen. Ein nicht intakter Luftmassenmesser wirkt sich negativ auf das Fahrverhalten eines Fahrzeuges aus und sollte daher umgehend von einem Fachmann ausgetauscht werden. Funktioniert ein Luftmassenmesser nicht mehr optimal, zeigt sich dieses meist durch eine verminderte Leistung des Motors. Auch Störungen wie eine deutlich reduzierte Endgeschwindigkeit, Leerlaufschwankungen, Ruckeln beim Beschleunigen, ausgehen beim Auskuppeln, Schwarzrauch oder Notlauf können Anzeichen für einen defekten Luftmassenmesser ein. Ursachen für solche Störungen sind meist Verschmutzungen oder Verstopfungen des Strömungsgleichrichters. Aber auch eine defekte Verkabelung kann diese Störungen auslösen. Ein Luftmassenmesser sollte auf keinen Fall mit Druckluft ausgeblasen werden. Das könnte die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.

Sollten Sie einen Defekt des Luftmassenmessers vermuten, sind Sie in den pitstop KFZ-Werkstätten an der richtigen Adresse. Wir sind an mehr als 300 Standorten für Sie da, zum Beispiel in Memmingen, Heinsberg oder Cottbus.

Luftmassenmesser für Ihr Auto

> Audi Luftmassenmesser
> BMW Luftmassenmesser
> Fiat Luftmassenmesser
> Ford Luftmassenmesser
> Kia Luftmassenmesser
> Mercedes Luftmassenmesser
> Opel Luftmassenmesser
> Peugeot Luftmassenmesser
> Renault Luftmassenmesser
> Toyota Luftmassenmesser
> VW Luftmassenmesser
Luftmassenmesser in Ihrer Stadt

> Luftmassenmesser Berlin
> Luftmassenmesser Dresden
> Luftmassenmesser Düsseldorf
> Luftmassenmesser Frankfurt
> Luftmassenmesser Hamburg
> Luftmassenmesser Köln
> Luftmassenmesser München
> Luftmassenmesser Essen
> Luftmassenmesser Bremen
> Luftmassenmesser Stuttgart
> Luftmassenmesser Hannover