Radbremszylinder wechseln bei pitstop
Sie wollen Ihren Radbremszylinder austauschen oder prüfen lassen? In den über 300 pitstop Filialen könne Sie dies professionell, unkompliziert und schnell erledigen lassen - zum günstigen FAIRpreis. Buchen Sie jetzt Ihren Wunschtermin online.
|
|
|
|
|
Radbremszylinder
Der Radbremszylinder ist ein wichtiges Bauteil der Trommelbremse. Die Aufgabe vom Radbremszylinder besteht darin, den hydraulischen Bremsdruck auf die Bremsbacken zu übertragen. Dadurch kommt es zu einer Spreizung der Bremsbacken, die gegen die Innenseite der Bremstrommel drücken.
Aufbau und Ausführung Radbremszylinder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Hierbei handelt es sich um einfach wirkende Radbremszylinder oder doppelt wirkende Radbremszylinder. Hergestellt wurden Radbremszylinder zunächst aus Grauguss. Heute fertigen die Hersteller den Radbremszylinder aus Aluminium oder Kunststoff an. Ein Radbremszylinder besteht u. a. aus einer Druckfeder, dem Anschluss vom Hauptbremszylinder, einer Manschette, einem Kolben, einer Gummikappe und einem beweglichen Druckbolzen. Befestigt ist der Radbremszylinder auf der Bremsankerplatte.
Funktion Betätigt der Fahrer des Fahrzeuges die Bremse, entsteht durch den Hauptbremszylinder ein hydraulischer Druck, der sich über die Bremsleitungen zu dem Radbremszylinder überträgt. Hier wirkt der hydraulische Druck zunächst auf die Manschette des Radbremszylinders, auf den Kolben und dann auf den Druckbolzen. Dieser drückt die Bremsbacken gegen die Bremstrommel und es kommt zur Verzögerung der Geschwindigkeit.
Haltbarkeit / Austausch Generell ist die Lebensdauer vom Radbremszylinder auf die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Durch die ständigen Belastungen während des Fahrbetriebes kann es jedoch nach einer gewissen Zeit zum Verschleiß einzelner Bauteiles des Hauptbremszylinders kommen. Baut sich zum Beispiel in einem Bremskreis kein Druck mehr auf, bemerkt der Fahrer diesen Vorgang daran, dass sich das Bremspedal fast kraftfrei durchdrücken lässt. Undichte Radbremszylinder wirken sich negativ auf das Bremsverhalten eines Fahrzeuges aus, da Bremsflüssigkeit austritt und auf die Bremsbeläge der Bremsbacken gelangen kann. Die Bremsbeläge haben durch die Bremsflüssigkeit, die sich auf den Belägen und auch auf der Innenseite der Bremstrommel befindet keinen Griff mehr und sollte daher umgehend von einem Fachmann ausgetauscht werden. Anschließend muss die Bremsanlage fachmännisch entlüftet werden. Bei allen KFZ-Fragen stehen Ihnen die kompetenten Teams der pitstop-Filialen gerne zur Verfügung. Wir sind an mehr als 300 Standorten für Sie da, zum Beispiel in Grevenbroich, Darmstadt oder Arnstadt.
|
Radbremszylinder für Ihr Auto
> Audi Radbremszylinder > BMW Radbremszylinder > Fiat Radbremszylinder > Ford Radbremszylinder > Kia Radbremszylinder > Mercedes Radbremszylinder > Opel Radbremszylinder > Peugeot Radbremszylinder > Renault Radbremszylinder > Toyota Radbremszylinder > VW Radbremszylinder |
Radbremszylinder in Ihrer Stadt
> Radbremszylinder Berlin > Radbremszylinder Dresden > Radbremszylinder Düsseldorf > Radbremszylinder Frankfurt > Radbremszylinder Hamburg > Radbremszylinder Köln > Radbremszylinder München > Radbremszylinder Essen > Radbremszylinder Bremen > Radbremszylinder Stuttgart > Radbremszylinder Hannover |