Raddrehzahl-Sensor austauschen bei pitstop

Sie wollen Ihren Raddrehzahl-Sensor austauschen oder prüfen lassen? Die kompetenten Teams der über 300 pitstop Filialen sind der richtige Ansprechpartner für Sie. Buchen Sie Ihren Wunschtermin online und bekommen Sie viele Werkstatt-Service zum besonders günstigen FAIRpreis.

  PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png                             
 
  

Raddrehzahl-Sensor

Der Raddrehzahl-Sensor gehört zu den Sicherheitssystemen eines Fahrzeuges. Konstruiert wurde der Raddrehzahl-Sensor zunächst für das Antiblockiersystem. Die modernen Fahrzeuge nutzen die Daten des Sensors heutzutage auch für die Motor-, Getriebe-, Navigations- und Fahrwerkregelsysteme.

Aufbau / Ausführung
Ein Raddrehzahl-Sensor ist in zwei unterschiedlichen Variationen erhältlich. Zum einen gibt es den passiven Raddrehzahl-Sensor. Dieser erkennt die induzierte Spannung, wenn ein Rad sich bewegt. Ferner kommt der passive Raddrehzahl-Sensor meist ohne externe Energiequelle aus. Leider liefert der Sensor erst ab 7 km/h ein Sensor-Signal, das verwertet werden kann. Aktive Raddrehzahl-Sensoren arbeiten nach dem Hall-Prinzip und können bereits ab 0,1 km/h Signale auswerten. Sie erkennen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen sowie auch den Stillstand eines Fahrzeugrades. Aktive Raddrehzahl-Sensoren sind auf eine zusätzliche Stromquelle angewiesen. Die Signale leitet der Sensor über ein Kabel weiter an das ABS-, ASR- oder ESP-Steuergerät, welches die Bremskraft des Rades individuell regelt. Die Signale des aktiven Raddrehzahl-Sensors werden aber auch vom Navigationssystem sowie der Motor- und Getriebesteuerung genutzt. Ein aktiver Raddrehzahl-Sensor sendet außerdem im Gegensatz zum passiven Raddrehzahl-Sensor digitale Ausgangssignale, die nicht mehr umgewandelt werden müssen und damit vom Steuergerät sofort genutzt werden können. Aktive Raddrehzahl-Sensoren sind ferner unempfindlicher als passive Raddrehzahl-Sensoren. Sie korrodieren weniger, haben keine Probleme mit veränderten Sensorabständen und sind zuverlässig bei Temperaturen von -40 bis +150 °C.

Funktion
Ein Raddrehzahl-Sensor misst die Drehgeschwindigkeit der Räder. Dieser Vorgang geschieht über Magnetfelder, also ganz ohne Berührung. Die Informationen werden vom Raddrehzahl-Sensor an das Steuergerät weitergegeben.

Haltbarkeit / Austausch
Die Lebensdauer vom Raddrehzahl-Sensor ist generell auf die Lebensdauer des jeweiligen Fahrzeuges ausgelegt. Durch die ständigen Belastungen kann es jedoch nach einer gewissen Zeit zum Verschleiß kommen. Einen defekten Raddrehzahl-Sensor erkennt der Fahrer meist an technischen Fehlfunktionen oder der aufleuchtenden Kontrolllampe des betroffenen Systems (ABS, ADS, etc.) Ein Fachmann kann durch das Auslesen des Fehlercodes erkennen, ob der Raddrehzahl-Sensor selbst defekt ist oder nicht. Ein nicht funktionsfähiger Raddrehzahl-Sensor sollte schnellstmöglich von einem Fachmann ausgetauscht werden, um eine sichere Weiterfahrt ohne Probleme zu gewährleisten. Die Teams der pitstop-Filialen stehen Ihnen dafür gerne zur Verfügung - an mehr als 300 Standorten, zum Beispiel in Dorsten, Gifhorn oder Herzogenrath.

Raddrehzahl-Sensor für Ihr Auto

> Audi Raddrehzahl-Sensor
> BMW Raddrehzahl-Sensor
> Fiat Raddrehzahl-Sensor
> Ford Raddrehzahl-Sensor
> Kia Raddrehzahl-Sensor
> Mercedes Raddrehzahl-Sensor
> Opel Raddrehzahl-Sensor
> Peugeot Raddrehzahl-Sensor
> Renault Raddrehzahl-Sensor
> Toyota Raddrehzahl-Sensor
> VW Raddrehzahl-Sensor
Raddrehzahl-Sensor in Ihrer Stadt

> Raddrehzahl-Sensor Berlin
> Raddrehzahl-Sensor Dresden
> Raddrehzahl-Sensor Düsseldorf
> Raddrehzahl-Sensor Frankfurt
> Raddrehzahl-Sensor Hamburg
> Raddrehzahl-Sensor Köln
> Raddrehzahl-Sensor München
> Raddrehzahl-Sensor Essen
> Raddrehzahl-Sensor Bremen
> Raddrehzahl-Sensor Stuttgart
> Raddrehzahl-Sensor Hannover