Radlager wechseln und Kosten sparen bei pitstop
Radlager defekt? Lassen Sie es in einer der über 300 pitstop KFZ-Werkstätten austauschen - zum günstigen FAIRpreis. Viele Auto-Services können Sie komplett online buchen.
|
|
|
|
|
Radlager
Bei einem Radlager handelt es sich um zwei gehärtete Stahlringe zwischen denen sich Kugeln in einer Art Käfig abwälzen. Aus diesem Grunde werden Radlager auch Wälzlager genannt. Radlager übertragen Kräfte von den ersten Stahlring über die Kugeln auf den zweiten Stahlring oder umgekehrt.
Aufbau Radlager bestehen aus zwei gehärteten Stahlringen, dem Innen- und Außenring. Zwischen den beiden Ringen wälzen sich in einem Käfig die Kugeln ab. Hierbei kann es sich um Rollkörper wie u. a. Nadelrollen, Kegelrollen, Zylinderrollen oder Pendelrollen handeln. Hergestellt werden diese Kugeln sowie auch der Außen- und Innenring meist aus chromlegiertem Sonderstahl. Beim Material des Käfigs handelt es sich meist aus Stahl oder Kunststoff. Der Käfig hat die Aufgabe die Kugeln in einem gleichen Abstand zu halten. Für eine optimale Funktion wird der Wälzbereich mit Fett abgeschmiert. Ferner wird dieser Bereich zum Schutz vor eindringenden Schmutz mit einer Deckscheibe verschlossen.
Funktion Die Fixierung der Achsen und das Tragen der Radnabe vorne und hinten am Fahrzeug sind Aufgaben eines Radlagers. Sie nehmen über den äußeren Ring die einwirkenden Kräfte auf und übertragen sie über das Wälzlager weiter auf den Innenring. Die einwirkenden Kräfte können aber auch von dem Innenring zum Außenring übertragen werden. Somit ist eine Aufnahme von axialen und radialen Kräften möglich. Der Fachmann unterscheidet hierbei Axiallager und Radiallager. Die Räder werden geschützt durch den Kotflügel.
Wartung / Austausch Radlager gehören zu den Verschleißteilen eines Fahrzeuges und sollten bei regelmäßigen Wartungsintervallen überprüft werden. Verschlissene Radlager erkennt der Fahrer durch ein Störgeräusch zum Beispiel beim Durchfahren von Kurven. Dieses Geräusch gleicht einer Art Klopfen und wird bei zunehmender Geschwindigkeit stärker. Handelt es sich um ein defektes Radlager auf der linken Seite, ist ein Geräusch beim Durchfahren einer Rechtskurve zu hören. Bei einer Linkskurve hingegen hört der Fahrer nichts. Bei einem Radlagerschaden auf der rechten Seite ist in einer Linkskurve ein Geräusch zu hören und bei einer Rechtskurve nicht. Ist der Schaden größer, vernimmt der Fahrer ein ständiges Geräusch. Defekte Radlager wirken sich negativ auf den Rollwiderstand und den Kraftstoffverbrauch aus, daher ist ein schneller Austausch dringend zu empfehlen. Aus Gründen der Sicherheit sollte den Austausch nur ein Fachmann durchführen.
Bei Defekten am Radlager und allen anderen KFZ-Problemen sind Sie in den Werkstätten von pitstop an der richtigen Adresse. Wir stehen Ihnen an mehr als 300 Standorten zur Verfügung, zum Beispiel in Döbeln, Glauchau oder Meerane.
|
Radlager für Ihr Auto
> Audi Radlager > BMW Radlager > Fiat Radlager > Ford Radlager > Kia Radlager > Mercedes Radlager > Opel Radlager > Peugeot Radlager > Renault Radlager > Toyota Radlager > VW Radlager |
Radlager in Ihrer Stadt
> Radlager Berlin > Radlager Dresden > Radlager Düsseldorf > Radlager Frankfurt > Radlager Hamburg > Radlager Köln > Radlager München > Radlager Essen > Radlager Bremen > Radlager Stuttgart > Radlager Hannover |