Günstig Stossdämpfer wechseln bei pitstop

Stoßdämpfer wechseln überlassen Sie besser einem Fachmann. Bei pitstop können Sie Ihren Stoßdämpfer-Wechsel bequem online buchen - zum günstigen FAIRpreis und an Ihrem Wunschtermin. Bestimmen Sie selbst, was der Wechsel Sie kostet.

  PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/13-0331 Teaser_Top100-Bauteile_300x300 px.png                             
 
  

Stoßdämpfer

Der Stoßdämpfer ist ein wichtiges bauliches Element der Radaufhängung. Bei einem Fahrzeug sorgt der Stoßdämpfer für eine Absorption der Auf- und Abwärtsschwingungen in der Federung, die durch das Überfahren von Fahrbahnunebenheiten entstehen.

Aufbau
Ein Stoßdämpfer setzt sich in der Regel zusammen aus einem Teleskoprohr, einem Kolben, einer Kolbenstange, Ventilen und dem ölgefüllten Zylinder. Stoßdämpfer enthalten meist eine Füllung aus Öl oder Gas. Ferner sind Stoßdämpfer oben an der Karosserie und unten an der Radaufhängung mit jeweils einen Gummilager befestigt.

Aufgabe
Die Aufgabe der Stoßdämpfer ist die Reduzierung der Energie der Fahrzeugfedern. Hierbei kommt es zur Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärmeenergie. Fährt ein Fahrzeug also über unebene Straßen, werden die Schwingungen der Federn schneller wieder abgebaut. Ohne den Einsatz der Stoßdämpfer würde das Fahrzeug noch lange nachfedern. Damit wäre die Kontrolle des Fahrzeuges, gerade auch in Kurven, für den Fahrer sehr schwierig. Das Fahrzeug wäre quasi für den Fahrer nicht steuerbar. Der Stoßdämpfer fängt die Schwingungen der Federn in der Aufwärts- genauso wie in der Abwärtsbewegung ab.

PVA-PitStop_DE:/seo_products/seo_seiten/MON_E1236_45.jpgBauformen
Stoßdämpfer gibt es in den verschiedensten Bauweisen. Verbaut werden heutzutage aber vorwiegend hydraulische Stoßdämpfer, wie den Einrohr- oder Zweirohrdämpfer. Grundsätzlich arbeiten beide Versionen gleich. Beim Einrohr- wie auch beim Zweirohrdämpfer bewegt sich der Kolben mit der Kolbenstange in den mit Öl gefülltem Zylinder. Der Kolben verdrängt beim Runterfahren das Öl in dem Zylinder. Daher hat der Stoßdämpfer hierfür einen Ausgleichsraum. Diese Aufgabe übernimmt beim Einrohrdämpfer der mit Gas gefüllte Teil des Zylinders und beim Zweirohrdämpfer hat die Aufgabe das zweite Rohr.

Verschleißerscheinungen

Wenn der Stoßdämpfer die Aufwärts- und Abwärtsbewegung nicht mehr abfängt, verschlechtert sich das Fahrverhalten des Fahrzeuges. Der Fahrer merkt das am schlechten Handling sowie am schlechten Bremsverhalten. Reifen, die eine ungleiche Abnutzung vorweisen oder auch Geräusche während der Auf- und Abwärtsbewegung des Stoßdämpfers können Zeichen für einen defekten Stoßdämpfer sein und sollten von einem Fachmann überprüft werden.

Eine Überprüfung oder einen Wechsel der Stoßdämpfer können Sie in allen über 300 pitstop-Werkstätten durchführen lassen, zum Beispiel in Hamburg, Köln oder Potsdam.

Stoßdämpfer für Ihr Auto

> Audi Stoßdämpfer
> BMW Stoßdämpfer
> Fiat Stoßdämpfer
> Ford Stoßdämpfer
> Kia Stoßdämpfer
> Mercedes Stoßdämpfer
> Opel Stoßdämpfer
> Peugeot Stoßdämpfer
> Renault Stoßdämpfer
> Toyota Stoßdämpfer
> VW Stoßdämpfer
Stoßdämpfer in Ihrer Stadt

> Stoßdämpfer Berlin
> Stoßdämpfer Dresden
> Stoßdämpfer Düsseldorf
> Stoßdämpfer Frankfurt
> Stoßdämpfer Hamburg
> Stoßdämpfer Köln
> Stoßdämpfer München
> Stoßdämpfer Essen
> Stoßdämpfer Bremen
> Stoßdämpfer Stuttgart
> Stoßdämpfer Hannover