Sofern du noch kein Kundenkonto besitzt, kannst du dich hier schnell und einfach registrieren. Nach deiner Registrierung bei pitstop.de kannst du alle Vorteile von Mein pitstop nutzen und deine Angaben sowie Bestellungen einsehen und verwalten.
Registrieren
Umfangreichen Werkstatt-Service zu günstigen Preisen bietet Ihnen pitstop: vom Ölwechsel über die HU AU bis hin zur Inspektion.Viele unserer Werkstattleistungen können Sie nun auch online buchen oder Sie vereinbaren einfach online Ihren Wunschtermin. Jetzt buchen und Online-Vorteile sichern! |
![]() |
![]() |
|
TürschlossEin Türschloss gehört zum Schließsystem eines Fahrzeuges. Es ermöglicht dem Fahrer die Seitentüren oder den Gepäckraum zu öffnen oder zu schließen.Aufbau und Ausführung Ein Türschloss funktioniert in der Regel mechanisch oder elektromechanisch. Eingebaut ist das Schloss im Nassraum der Innentür. Wichtige Bauteile vom mechanischen Türschloss sind u. a. das Rückblech mit Sperrwerk, der Drehriegel, die elektrische Schnittstelle und der Bowdenzug zum Innengriff. Bestandteile des elektromechanischen Türschlosses sind zum Beispiel das Sperrwerk, die Elektronik, der Elektromotor, das Getriebe und die elektrische Schnittstelle. Die Bauteile eines Türschlosses sind vorwiegend aus Stahlwerkstoff hergestellt. Bei modernen Fahrzeugen werden allerdings immer mehr Bauteile aus Kunststoff gefertigt. Um einen möglichst schnellen Verschleiß zu vermeiden und eine lange Lebensdauer zu garantieren, werden die metallischen Bauteile mit einer Oberflächenbehandlung, wie zum Beispiel Galvanisieren, Trowalisieren oder Coatings, versehen. Um die Schließgeräusche zu minimieren, verfügen die Sperrteile über eine Kunststoffummantelung. So funktioniert eine Autotür Die Funktion eines Türschlosses beinhaltet das zuverlässige Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür. Diese Aufgabe übernimmt im Türschloss das Sperrwerk. Das Sperrwerk ist zusammengesetzt aus dem Drehriegel, der Sperrklinke und dem Fanglager. Damit aber die Fahrzeugtür mit der Karosserie verbunden ist, befindet sich an der Karosseriesäule ein Schließkeil. Dieser Schließkeil gelangt während des Schließvorganges in das Fanglager. Hierdurch kommt es zu einer Zentrierung der Fahrzeugtür. Die Aufgabe des Drehriegels ist es, die Tür dann in einer geschlossenen Position zu halten. Will der Fahrer die Tür mit Hilfe des Innen- oder Außengriffs öffnen, muss zunächst die Sperrklinke den Drehriegel freigeben. Danach kann die Tür geöffnet werden und der Drehriegel befindet sich wieder in der Offenstellung. Ein Türschloss verfügt meist noch über weitere Zusatzfunktionen, wie z. B. der Kindersicherung. Ist diese aktiviert, lässt sich die Tür von außen öffnen, aber nicht von innen. Haltbarkeit und Austausch des Türschlosses Die Lebensdauer vom Türschloss ist im Großen und Ganzen auf die Lebensdauer des Fahrzeuges ausgelegt. Ständige Beanspruchung wie u. a. Staub, Wasser, Frost oder Stoßbelastungen beim Zuschlagen der Fahrzeugtür können Verschleiß nach sich ziehen. Ein nicht einwandfreies Türschloss sollte umgehend von einem Fachmann ausgetauscht werden. Bei Problemen mit der Autotür sind Sie bei pitstop in guten Händen: Wir beraten Sie umfassend an mehr als 300 Standorten, prüfen Ihr KFZ detailliert und nehmen alle nötigen Austausche schnell und zuverlässig vor - transparent und zu günstigen Preisen. |
|
Türschloss für Ihr Auto > Audi Türschloss > BMW Türschloss > Fiat Türschloss > Ford Türschloss > Kia Türschloss > Mercedes Türschloss > Opel Türschloss > Peugeot Türschloss > Renault Türschloss > Toyota Türschloss > VW Türschloss |
Türschloss in Ihrer Stadt > Türschloss Berlin > Türschloss Dresden > Türschloss Düsseldorf > Türschloss Frankfurt > Türschloss Hamburg > Türschloss Köln > Türschloss München > Türschloss Essen > Türschloss Bremen > Türschloss Stuttgart > Türschloss Hannover |