Sofern du noch kein Kundenkonto besitzt, kannst du dich hier schnell und einfach registrieren. Nach deiner Registrierung bei pitstop.de kannst du alle Vorteile von Mein pitstop nutzen und deine Angaben sowie Bestellungen einsehen und verwalten.
Registrieren
pitstop bietet Ihnen kompetenten Werkstatt-Service vor Ort - natürlich auch den Zahnriemenwechsel!Buchen Sie jetzt den Termin in Ihrer Wunschfiliale direkt online oder kaufen Sie den nächsten Ölwechsel, Inspektion oder Radwechsel zum günstigen Preis bei pitstop.de! |
![]() |
![]() |
|
Zahnriemen / ZahnriemensatzBei einem Zahnriemen handelt es sich um einen verzahnten Flachriemen. Er besteht aus Gummi-Gewebematerial und treibt die Nockenwelle über eine Riemenscheibe mit flachen Zähnen an.Aufgabe Der Zahnriemen wird von der Kurbelwelle angetrieben und sorgt dafür, dass sich die Nockenwelle synchron zur Kurbelwelle mit dreht. Ist der Zahnriemen korrekt montiert, kommt es zu einem exaktem Öffnungs- und Schließungszeitpunkt der Ventile. Ist der Zahnriemen aber falsch montiert, dreht sich die Nockenwelle nicht im Einklang mit der Kurbelwelle. Die Nockenwelle würde die Ventile zum falschen Zeitpunkt öffnen und schließen. In den schlimmsten Fall gäbe es einen Zusammenstoß von Kolben und Ventile. Das Ergebnis solch eines Zusammenpralles wäre eine Motorschaden. Aufbau Ein Zahnriemen besteht aus Nylongewebe, einer Gummimischung und dem Zugkörper. Die Aufgabe des hochfesten Nylongewebes ist es, den Verschleiß der Gummizähne des Zahnriemens zu minimieren. Dazu verfügt das Nylongewebe über eine verschleiß- und abriebfeste Beschichtung. Die Gummimischung unter dem Nylongewebe besteht aus hochfestem Polymer. Diese Gummimischung befindet sich auf beiden Seiten des Zugkörpers. Eingearbeitet ist der Zugkörper in der Mitte des Zahnriemens und produziert aus gezwirnter Glasfaser. Vorteile vom Zahnriemen Der Zahnriemen ist gegenüber zum Beispiel der Steuerkette geräuscharm, preiswerter und einfacher. In der Riemenführung ist der Zahnriemen flexibel, d. h. jederzeit können auch andere Aggregate in den Antrieb mit einbezogen werden. Durch die selbstschmierende Art bedarf es keiner zusätzlichen Schmierung. So kommt es auch zu einer geringeren Reibung. Für die Benutzung eines Zahnriemens spricht auch, dass selbst ein enger Umschlingungswinkel möglich ist. Nachteile vom Zahnriemen Ein Zahnriemen bedarf in regelmäßigen Abständen einer Kontrolle. Ferner sollte der Zahnriemen zu einer vom Hersteller festgelegten Kilometerleistung gewechselt werden. Deshalb zählen die etwas höheren Wartungskosten sicherlich zu den Nachteilen eines Zahnriemens. Zahnriemensatz Ein Zahnriemen sollte laut Herstellerangaben in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Hierfür bieten die Hersteller einen Zahnriemensatz an. Dieser Zahnriemensatz enthält in der Regel den Zahnriemen, eine Spannrolle und eine Umlenkrolle. Der Austausch eines Zahnriemens sollte von einem Fachmann durchgeführt werden. Gerne können Sie dazu in einer der über 300 pitstop KFZ-Werkstätten vorbeikommen, zum Beispiel in Düsseldorf, Oldenburg oder Solingen. |
|
Zahnriemen für Ihr Auto > Audi Zahnriemen > BMW Zahnriemen > Fiat Zahnriemen > Ford Zahnriemen > Kia Zahnriemen > Mercedes Zahnriemen > Opel Zahnriemen > Peugeot Zahnriemen > Renault Zahnriemen > Toyota Zahnriemen > VW Zahnriemen |
Zahnriemen in Ihrer Stadt > Zahnriemen Berlin > Zahnriemen Dresden > Zahnriemen Düsseldorf > Zahnriemen Frankfurt > Zahnriemen Hamburg > Zahnriemen Köln > Zahnriemen München > Zahnriemen Essen > Zahnriemen Bremen > Zahnriemen Stuttgart > Zahnriemen Hannover |