Sofern du noch kein Kundenkonto besitzt, kannst du dich hier schnell und einfach registrieren. Nach deiner Registrierung bei pitstop.de kannst du alle Vorteile von Mein pitstop nutzen und deine Angaben sowie Bestellungen einsehen und verwalten.
Registrieren
Zündkerzen tauschen günstig bei pitstop in einer von über 300 pitstop Werkstätten vor Ort! Ob Zündkerzen austauschen, Öl wechseln oder Räder wechseln, pitstop bietet schnellen und kompetenten Werkstatt-Service vor Ort!Und jetzt auch online: Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin direkt auf pitstop.de oder buchen Sie den gewünschten Service gleich mit! |
![]() |
![]() |
|
Zündkerze / ZündkerzenEine Zündkerze sorgt für eine optimale Leistung in einem Ottomotor. Sie entzündet im exakt richtigen Moment das Kraftstoff- Luftgemisch, wodurch der Kolben in den Zylinder heruntergedrückt wird.Bauteile Eine Zündkerze besteht aus einen Anschlussbolzen mit Anschlussmuttern, einen Isolator, einem Gehäuse, einer Warmschrumpfzone, leitendem Glas, einem Dichtring, dem Gewinde, der Verbundmittelelektrode und der Masseelektrode. Funktion und Aufbau Die Elektroden der Zündkerzen ragen in den Motorraum hinein. Im Zylinder entzünden sie im richtigen Moment das Kraftstoff-Luftgemisch. Die Zündkerzen erhalten die benötigte Zündenergie von der Zündspule über die Zündkerzenkabel. Zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode entsteht durch diese Energie ein Zündfunken, der das Kraftstoff-Luftgemisch entzündet. Der Abstand zwischen der Masseelektrode und der Mittelelektrode beeinflusst den Verbrennungsablauf, deshalb ist er dem jeweiligen Motortyp angepasst. Die Masseelektrode und die Mittelelektrode sind meist aus einer Nickellegierung hergestellt. Über den Anschluss der Zündkerze wird die Zündenergie der Zündspule aufgenommen und durch die Zündkerze weitergeleitet. Der Isolator aus Keramik verhindert hierbei, dass es zu einem Kontakt zwischen der fließenden Energie und dem Motorblock kommt. Ferner hat der Isolator die Aufgabe die Wärme abzuleiten. Bei der Verbrennung in den Zylindern entsteht ein sehr hoher Druck. Damit im Anschlussbereich der Zündkerze kein Gas austritt, sind diese mit einem Dichtring bestückt. Seine Aufgabe ist neben der Wärmeableitung, auch für einen stabilen Druck zu sorgen. Wartung / Austausch Eine Zündkerze gehört zu den Verschleißteilen eines Fahrzeugmotors. Gerade die Elektroden sind sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Deshalb sollten Zündkerzen nach Herstellervorgaben in festgesetzten Wartungsintervallen ausgetauscht werden. Während der Betriebszeit kommt es auch zu einer Selbstreinigung der Zündkerze. Hierfür ist allerdings eine Selbstreinigungstemperatur von 360 bis 850°C notwendig. Bei der Selbstreinigung werden Verbrennungsrückstände zwischen den Elektroden abgebrannt, um einen Kurzschluss zu verhindern oder dass es zu einer verkürzten Funkenstrecke zwischen der Masseelektrode und der Mittelelektrode kommt. Um eine optimale Motorleistung zu erreichen, muss der richtige Kerzentyp eingebaut werden. Falsche Zündkerzen können schlimmsten Falls zu einem Motorschaden führen. Gerne helfen wir Ihnen bei pitstop bei Fragen rund um Zündkerzen weiter - zum Beispiel in Essen, Bremen oder an über 300 anderen Standorten. |
|
Zündkerze für Ihr Auto > Audi Zündkerze > BMW Zündkerze > Fiat Zündkerze > Ford Zündkerze > Kia Zündkerze > Mercedes Zündkerze > Opel Zündkerze > Peugeot Zündkerze > Renault Zündkerze > Toyota Zündkerze > VW Zündkerze |
Zündkerze in Ihrer Stadt > Zündkerze Berlin > Zündkerze Dresden > Zündkerze Düsseldorf > Zündkerze Frankfurt > Zündkerze Hamburg > Zündkerze Köln > Zündkerze München > Zündkerze Essen > Zündkerze Bremen > Zündkerze Stuttgart > Zündkerze Hannover |