Filialsuche Interner Bereich

Produktinformationen

Artikelnummer 587597
Hersteller MICHELIN
Bezeichnung CROSSCLIMATE SUV
EAN 3528700764048
Reifengröße 215/70 R16 100H
Reifentyp Ganzjahresreifen
Loadindex 100
Speedindex H (210 km/h)
EU-Reifenlabel C B 69 dB (A)
Reifen vergleichen
* Preis in Euro pro Reifen inkl. MwSt. und Versand.
4

Plus Montageservice

* Preis in Euro pro Reifen.
4
auf Lager | Lieferzeit 1-3 Tage

Profil

Reifen für 4X4, SUV und Crossover Fahrzeuge.

Einsatzzweck für das ganze Jahr. Natürlich mit M+S Kennzeichen und Schneeflockensymbol.

Immer in Bewegung - nicht aufzuhalten auf der Strasse und im Gelände.
Sicherheit und Mobilität - 90% On- und 10% Off-Road.

VORTEILE

Sicherheit bei allen Wetterbedingungen



Hervoragende, universelle Leistungseigenschaften:
Trockenbremsen (Trockenbremsen: Interner Test in der Dimension 235/60 R 18, durchgeführt in 2015. Im Vergleich MICHELIN CrossClimate SUV und MICHELIN Latitude Tour HP.)
Nasshaftung (Nasshaftungsklasse des europäischen Reifenlabels Klasse "B")
Bremsen auf Schnee (Bremsen auf Schnee: Interner Test in der Dimension 235/60 R 18, durchgeführt in 2016. Im Vergleich MICHELIN CrossClimate SUV und MICHELIN Latitude Tour HP.)

Nicht aufzuhalten auf der Straße und im Gelände



Hervorragende Traktion auf Schnee (Traktion auf Schnee: Der MICHELIN CrossClimate besitzt eine 3 Peak Mountain Snow Flake (Schneeflockensymbol)- Kennzeichnung für den Einsatz im Winter.), der erste Sommerreifen ausgezeichnet mit dem 3 Peak Mountain Snow Flake- oder Schneeflockensymbol für den Einsatz im Schnee.
Leichter Off-Road Einsatz möglich, dank seines spezifischen Reifenaufbaus.

Hohe Wirtschaftlichkeit



Hervorragende Langlebigkeit (Langlebigkeit: Im Auftrag von Michelin durchgeführter Test vom DEKRA Test Center in der Dimension 235/60 R 18, im Vergleich zum MICHELIN CrossClimate SUV und Michelin Latitude Tour HP.)
Optimierter Kraftstoffverbrauch (Kraftstoffeffizienzklasse "B" oder "C" des europäischen Reifenlabels (dimensionsabhängig)).

TECHNOLOGIE



Ein intelligenter, neuer Materialmix in Verbindung mit einem besonderen Reifenaufbau ermöglichen hohe Steifigkeit im Flankenbereich (Langlebigkeit: Im Auftrag von Michelin durchgeführter Test vom DEKRA Test Center in der Dimension 235/60 R 18, im Vergleich zum MICHELIN CrossClimate SUV und Michelin Latitude Tour HP.).
Ein intelligenter, neuer Materialmix in Verbindung mit einem besonderen Reifenaufbau ermöglichen hohe Steifigkeit im Flankenbereich (Langlebigkeit: Im Auftrag von Michelin durchgeführter Test vom DEKRA Test Center in der Dimension 235/60 R 18, im Vergleich zum MICHELIN CrossClimate SUV und Michelin Latitude Tour HP.)

Exzellenter Grip bei jeder Wetterlage (Trockenbremsen: Interner Test in der Dimension 235/60 R 18, durchgeführt in 2015. Im Vergleich MICHELIN CrossClimate SUV und MICHELIN Latitude Tour HP.).
Optimierter Kraftstoffverbrauch (Kraftstoffeffizienzklasse "B" oder "C" des europäischen Reifenlabels (dimensionsabhängig)).
Für leichten Off-Road Einsatz.



Eine Kombination der einzigartigen V-Profilgestaltung und der neuen selbstblockierenden 3D Lamellen
Eine Kombination der einzigartigen V-Profilgestaltung und der neuen selbstblockierenden 3D Lamellen

Exzellent im Trockenbremsen.
Hohe Traktion auf Schnee.
Hohe Langlebigkeit.

Innovative Verbindung von abgeschrägten Profilblockkanten mit Hochleistungs-Lamellen:



Effektiv im Trockenbremsen (Trockenbremsen: Interner Test in der Dimension 235/60 R 18, durchgeführt in 2015. Im Vergleich MICHELIN CrossClimate SUV und MICHELIN Latitude Tour HP.)
Hervorragende Leistung beim Bremsen (Bremsen auf Schnee: Interner Test in der Dimension 235/60 R 18, durchgeführt in 2016. Im Vergleich MICHELIN CrossClimate SUV und MICHELIN Latitude Tour HP.) und Anfahren (Traktion auf Schnee: Der MICHELIN CrossClimate besitzt eine 3 Peak Mountain Snow Flake
(Schneeflockensymbol)- Kennzeichnung für den Einsatz im Winter.) auf Schnee.

EU-Reifenlabel

Kraftstoffeffizienz

Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Bereifung, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrverhalten des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in Klassen A bis E eingeteilt.

Ist ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet, ist im Vergleich zu einer Ausstattung mit Reifen der Klasse E eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5%* möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher ausfallen.

* wenn nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Versuchsverfahren gemessen wurde

Nasshaftung

Um die Bremsleistung eines Reifens auf nasser Fahrbahn zu beschreiben, wird der (ABS-)Bremsweg oder der maximale Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn gemessen und mit den Werten eines Referenzreifens verglichen. Hieraus wird der sog. Nasshaftungskoeffizient G berechnet und in die Klassen A bis E eingeteilt. Bei der Ausrüstung eines PKW mit Reifen der Klasse A kann, im Vergleich zu Reifen der Klasse E, bei einer Vollbremsung aus 80 km/h ein bis zu 18 m kürzerer Bremsweg erzielt werden.

Rollgeräusch

Angegeben wird der Wert des externen Rollgeräuschs des Reifen in Dezibel.

Ergänzend hierzu wird eine Klassi­fizierung des Roll­geräusches durch die Klasse A, B und C vorgenommen, wobei "A" den leisesten und "C" den lautesten Reifen darstellt.

A
Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" weist darauf hin, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um mehr als 3 dB unterschreitet.

B
Die Klassifizierung "B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um bis zu 3 dB unterschreitet oder diesem entspricht.

C
Die Klassifizierung "C" bleibt leer, da dabei der vorge­gebene Grenzwert über­schritten wird.

Eisgriffigkeit (Wintereigenschaft)

Für PKW Winterreifen (Klasse C1), die speziell für den Einsatz auf vereisten Straßen in Nord-Europa ausgelegt sind, wird hier eine gewisse „Mindestgriffigkeit“ auf Eis bestätigt. Dies wird unter anderem auch durch spezielle Gummimischungen (sog. Soft-Compounds) erreicht. Solche Reifen sind in der Regel nicht für Einsätze außerhalb von Nord-Europa bestimmt.

Schneegriffigkeit (Wintereigenschaft)

Reifen die mit dem „Schneeflocken oder Alpine Symbol“ (im engl. 3 Peak Mountain Snow Flake, kurz „3PMSF“-Symbol) gekennzeichnet sind, müssen ein bestimmtes Brems- oder Traktionsvermögen auf einer verfestigten Schneedecke im Vergleich zu einem standardisierten Referenz-Vergleichsreifen (eine sog. „SRTT“ = Standard Reference Test Tyre) aufweisen.