Filialsuche Interner Bereich

Produktinformationen

Artikelnummer 240376
Hersteller CONTINENTAL
Bezeichnung WinterContact TS 810 S
EAN 4019238317657
Reifengröße 175/65 R15 84T
Reifentyp Winterreifen
Loadindex 84
Speedindex T (190 km/h)
EU-Reifenlabel D D 71 dB (B)
Reifen vergleichen
* Preis in Euro pro Reifen inkl. MwSt. und Versand.
4

Plus Montageservice

* Preis in Euro pro Reifen.
4
auf Lager | Lieferzeit 1-3 Tage

Testurteile (2)

AutoBild (39/2008)

Stärken: harmonisch, Nass- und Trockenbremsen
Schwächen: bei Aquaplaning

Gesamturteil:
vorBILDlich
auto motor und sport (21/2008)

Stärken: ausgewogen auf hohem Niveau
Schwächen: bei Aquaplaning

Gesamturteil:
besonders empfehlenswert

Profil

Reifen für PKW Fahrzeuge.

Winterreifen.

Der sportliche Winterreifen für die leistungsstarke Mittel- und Oberklasse.

Der ContiWinterContact TS 810 Sport verbindet als Sportreifen für den Wintereinsatz bestes Handling,gute Nässehaftung und sichere Fahreigenschaften .
Die steifen Schulterblöcke des Winterreifens sorgen für hervorragende Seitenführung beim Kurvenfahren. Seine bandförmige Profilstruktur im Mittenbereich sorgt für kürzeste Bremswege auf trockener Straße.
Dickere Lamellen mit Lamellenöffner auf der Reifeninnenseite halten die Lamellen beim Durchlauf durch die Bodenaufstandsfläche offen, so dass die erhöhte Schneefüllung in den Lamellen für deutlich mehr Grip sorgt.

Asymmetrisches Profil.
ContiWinterContact TS 810 S dickere Lamellen

Beim neuen ContiWinterContact TS 810 Sport ermöglicht ein erhöhter Kanteneffekt im Mitten- und Innenbereich des Reifens einen deutlich besseren Grip auf Schnee.    
Darüber hinaus besitzt das völlig neu entwickelte asymmetrische Profil 20 Prozent dickere Lamellen auf der Reifeninnenseite. Diese können wesentlich mehr Schnee aufnehmen und erhöhen durch eine verstärkte Schnee-Schnee-Reibung die Traktion.

Neuartiger Lamellenöffner.



Innovative Lamellenöffner (Sipe Spacer) verhindern das Schließen der Lamellen bei Bodenkontakt. So wird die Schneeaufnahme um etwa 20 Prozent erhöht und dadurch Traktion und Seitenführung auf Schnee deutlich verbessert.

Innovative Mischungstechnologie.
Mit einem neuartigen Nässepolymer erreicht der neue ContiWinterContact TS 810 Sport eine bessere Performance bei Nässe ohne Einbußen der Schnee-Eigenschaften. Hochaktiver Ruß in der Reifenmischung bringt spürbar mehr Fahrstabilität. Und durch reaktive Weichmacher in der Reifenmischung konnten Lebensdauer und Langzeitflexibilität der Lauffläche erhöht werden.

Profil für beste Nässeeigenschaften.



Das maßgeschneiderte Profilkonzept sorgt für die guten Nässeeigenschaften der neuen ContiWinterContact-Reifen. Die Anzahl der umlaufenden Rillen, die bei Regenfahrten Nässe aufnehmen, ist der Reifenbreite angepasst, um der Aquaplaninggefahr entgegen zu wirken. Der ContiWinterContact TS 810 Sport wird mit vier, ab 265 mm Breite mit fünf Rillen versehen.

Winter-Abnutzungsindikator (TWI).



Über den Reifen verteilt befinden sich im Profil mehrere Abnutzungsindikatoren, die die Restprofiltiefe anzeigen. Ist das Profil bis auf 4 mm abgenutzt und die Grenze der Wintertauglichkeit erreicht, ist der TWI eben mit der Profiloberfläche und macht so die Abnutzung des Reifens deutlich sichtbar.

EU-Reifenlabel

Kraftstoffeffizienz

Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Bereifung, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrverhalten des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in Klassen A bis E eingeteilt.

Ist ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet, ist im Vergleich zu einer Ausstattung mit Reifen der Klasse E eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5%* möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher ausfallen.

* wenn nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Versuchsverfahren gemessen wurde

Nasshaftung

Um die Bremsleistung eines Reifens auf nasser Fahrbahn zu beschreiben, wird der (ABS-)Bremsweg oder der maximale Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn gemessen und mit den Werten eines Referenzreifens verglichen. Hieraus wird der sog. Nasshaftungskoeffizient G berechnet und in die Klassen A bis E eingeteilt. Bei der Ausrüstung eines PKW mit Reifen der Klasse A kann, im Vergleich zu Reifen der Klasse E, bei einer Vollbremsung aus 80 km/h ein bis zu 18 m kürzerer Bremsweg erzielt werden.

Rollgeräusch

Angegeben wird der Wert des externen Rollgeräuschs des Reifen in Dezibel.

Ergänzend hierzu wird eine Klassi­fizierung des Roll­geräusches durch die Klasse A, B und C vorgenommen, wobei "A" den leisesten und "C" den lautesten Reifen darstellt.

A
Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" weist darauf hin, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um mehr als 3 dB unterschreitet.

B
Die Klassifizierung "B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um bis zu 3 dB unterschreitet oder diesem entspricht.

C
Die Klassifizierung "C" bleibt leer, da dabei der vorge­gebene Grenzwert über­schritten wird.

Eisgriffigkeit (Wintereigenschaft)

Für PKW Winterreifen (Klasse C1), die speziell für den Einsatz auf vereisten Straßen in Nord-Europa ausgelegt sind, wird hier eine gewisse „Mindestgriffigkeit“ auf Eis bestätigt. Dies wird unter anderem auch durch spezielle Gummimischungen (sog. Soft-Compounds) erreicht. Solche Reifen sind in der Regel nicht für Einsätze außerhalb von Nord-Europa bestimmt.

Schneegriffigkeit (Wintereigenschaft)

Reifen die mit dem „Schneeflocken oder Alpine Symbol“ (im engl. 3 Peak Mountain Snow Flake, kurz „3PMSF“-Symbol) gekennzeichnet sind, müssen ein bestimmtes Brems- oder Traktionsvermögen auf einer verfestigten Schneedecke im Vergleich zu einem standardisierten Referenz-Vergleichsreifen (eine sog. „SRTT“ = Standard Reference Test Tyre) aufweisen.