Filialsuche Interner Bereich

Produktinformationen

Artikelnummer 642726
Hersteller CONTINENTAL
Bezeichnung CONTISPORTCONTACT 5
EAN 4019238026054
Reifengröße 225/50 R17 94W
Reifentyp Sommerreifen
Loadindex 94
Speedindex W (270 km/h)
EU-Reifenlabel B B 71 dB (B)
Reifen vergleichen
* Preis in Euro pro Reifen inkl. MwSt. und Versand.
4

Plus Montageservice

* Preis in Euro pro Reifen.
4
auf Lager | Lieferzeit 1-3 Tage

Testurteile (12)

Auto Zeitung (02/2014)

Stärken: Rollwiderstand, bremsen auf trockener Fahrbahn, ausgewogen, nasse Fahrbahn
Schwächen: Preis, Aquaplaning

Gesamturteil:
sehr empfehlenswert
AutoBild (03/2014)

Stärken: bremsen auf trockener Fahrbahn, Trocken-und Nasshandling
Schwächen: Preis, Abrollkomfort, Geräuschverhalten

Gesamturteil:
vorBILDlich
ACE (02/2014)

Stärken: trockene Fahrbahn, super bei Nässe
Schwächen: Preis

Gesamturteil:
sehr empfehlenswert Testsieger
Auto Bild Sportcars (01/2014)

Stärken: bremsen auf trockener Fahrbahn, Handling, nasse KreisbahnSchwächen: Geräusch, Abrollkomfort

Gesamturteil:
vorBILDlich
Gute Fahrt (02/2015)

Stärken: Aquaplaning, Laufruhe, Komfort, Nass- und Trockenhandling
Schwächen: bremsen auf trockener Fahrbahn

Gesamturteil:
gut
AutoBild Sportcars (04/2015)

Stärken: trockene Fahrbahn, Aquaplaning, Abrollkomfort
Schwächen: Rollwiderstand, nasse Fahrbahn

Gesamturteil:
gut
Autozeitung (04/2015)

Stärken: Komfort, bremsen auf trockener Fahrbahn, Nasshandling
Schwächen: Rollwiderstand, Geräusch

Gesamturteil:
sehr empfehlenswert
AutoBild sportscars (04/2010)

Stärken: Bremsvermögen auf nasser und trockener Fahrbahn, spurstabil
Schwächen: Tendenz zum übersteuern bei Nässe

Gesamturteil:
vorBILDlich
sport auto (05/2010)

Stärken: lenkpräzise, Nass- und Trockenbremsen
Schwächen: Kurvenstabilität, Lastwechselreaktionen bei Nässe, Verschleißach Dauerbelastung

Gesamturteil:
sehr empfehlenswert
Sport Auto (04/2017)

Nässe: 8,6
Trockenheit: 9,1
Umwelt: 5,6

Gesamturteil:
empfehlenswert
ADAC (03/2016)

Stärken: sehr gut auf trockener Fahrbahn aber auch bei Nässe, Kraftstoffverbrauch und Verschleiß
Schwächen: relativ teuer

Gesamturteil:
gut
Autozeitung (06/2016)

Stärken: auf nasser Fahrbahn aber auch beim Trockenbremsen, Trockenhandling und beim Abrollgeräusch
Schwächen: kann bei Queraquaplaning nicht ganz mit den Besten mithalten

Gesamturteil:
sehr empfehlenswert

Profil

Reifen für PKW Fahrzeuge.

Sommerreifen.

Maßloser Fahrspaß dank sicherer Bodenhaftung.
Der neue ContiSportContact 5 - Kontrolle war nie sportlicher.

Mit dem ContiSportContact 5 erwerben Sie einen Reifen, der sich für sportliche PKW sowie für SUV mit sportlichen Fahreigenschaften gleichermaßen eignet. Mit der Neuentwicklung haben die Ingenieure deutliche Fortschritte im Vergleich mit dem beliebten Vorgängermodell ContiSportContact 3 erreichen können:

Kürzere Bremswege bei jeder Witterung.
Bei jedem Bremsvorgang treten hohe Schwingungen innerhalb der Reifenmischung auf. Kurze Polymerketten in der Black Chilli-Mischung des ContiSportContact 5 reagieren auf diese Schwingungen und sorgen so für eine optimale Energieabsorption. Die entstehende Wärme verkürzt den Bremsweg auf nasser und trockener Straße.

Sehr hohe Bodenhaftung und Sicherheit bei Kurvenfahrten
Das Makroblock-Design der Reifen-Außenschulter ermöglicht eine vergrößerte Kontaktfläche - und damit eine optimale Anpassung an die Fahrbahnoberfläche. So bietet der ContiSportContact 5 auch in Kurven eine verbesserte Bodenhaftung und mehr Sicherheit.

Reduzierter Kraftstoffverbrauch und hohe Laufleistung
Bei konstanter Geschwindigkeit sind die Schwingungen in der Mischung deutlich geringer. Die langen Polymerketten innerhalb der Mischung können die aufgenommene Energie besser wieder abgeben. Das Resultat: Der Rollwiderstand wird deutlich reduziert. So läuft der Reifen leichter und bleibt kühler - für eine höhere Laufleistung und einen geringen Kraftstoffverbrauch.

Möglich wurde dies besonders durch eine neuartige Mischung, die auf maximale Kraftübertragung beim Bremsen ausgelegt ist und beim normalen Fahren einen niedrigen Rollwiderstand ermöglicht.

Die BlackChilli genannte Gummimischung nutzt dazu die unterschiedlichen Schwingungen des Reifens.

EU-Reifenlabel

Kraftstoffeffizienz

Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Bereifung, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrverhalten des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in Klassen A bis E eingeteilt.

Ist ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet, ist im Vergleich zu einer Ausstattung mit Reifen der Klasse E eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5%* möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher ausfallen.

* wenn nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Versuchsverfahren gemessen wurde

Nasshaftung

Um die Bremsleistung eines Reifens auf nasser Fahrbahn zu beschreiben, wird der (ABS-)Bremsweg oder der maximale Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn gemessen und mit den Werten eines Referenzreifens verglichen. Hieraus wird der sog. Nasshaftungskoeffizient G berechnet und in die Klassen A bis E eingeteilt. Bei der Ausrüstung eines PKW mit Reifen der Klasse A kann, im Vergleich zu Reifen der Klasse E, bei einer Vollbremsung aus 80 km/h ein bis zu 18 m kürzerer Bremsweg erzielt werden.

Rollgeräusch

Angegeben wird der Wert des externen Rollgeräuschs des Reifen in Dezibel.

Ergänzend hierzu wird eine Klassi­fizierung des Roll­geräusches durch die Klasse A, B und C vorgenommen, wobei "A" den leisesten und "C" den lautesten Reifen darstellt.

A
Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" weist darauf hin, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um mehr als 3 dB unterschreitet.

B
Die Klassifizierung "B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um bis zu 3 dB unterschreitet oder diesem entspricht.

C
Die Klassifizierung "C" bleibt leer, da dabei der vorge­gebene Grenzwert über­schritten wird.

Eisgriffigkeit (Wintereigenschaft)

Für PKW Winterreifen (Klasse C1), die speziell für den Einsatz auf vereisten Straßen in Nord-Europa ausgelegt sind, wird hier eine gewisse „Mindestgriffigkeit“ auf Eis bestätigt. Dies wird unter anderem auch durch spezielle Gummimischungen (sog. Soft-Compounds) erreicht. Solche Reifen sind in der Regel nicht für Einsätze außerhalb von Nord-Europa bestimmt.

Schneegriffigkeit (Wintereigenschaft)

Reifen die mit dem „Schneeflocken oder Alpine Symbol“ (im engl. 3 Peak Mountain Snow Flake, kurz „3PMSF“-Symbol) gekennzeichnet sind, müssen ein bestimmtes Brems- oder Traktionsvermögen auf einer verfestigten Schneedecke im Vergleich zu einem standardisierten Referenz-Vergleichsreifen (eine sog. „SRTT“ = Standard Reference Test Tyre) aufweisen.