Filialsuche Interner Bereich

Produktinformationen

Artikelnummer 429780
Hersteller DUNLOP
Bezeichnung SP SPORT MAXX RT 2
EAN 5452000496782
Reifengröße 225/40 R18 92Y
Reifentyp Sommerreifen
Loadindex 92
Speedindex Y (300 km/h)
EU-Reifenlabel C A 71 dB (B)
Reifen vergleichen
* Preis in Euro pro Reifen inkl. MwSt. und Versand.
4

Plus Montageservice

* Preis in Euro pro Reifen.
4
auf Lager | Lieferzeit 1-3 Tage

Testurteile (7)

ADAC (02/2024)

Getestete Dimension: 215/55 R17 98W
Trocken: gut 2,1
Nass: befriedigend 2,6
Laufleistung: gut 2,4
Abrieb: gut 2,5
Effizienz: gut 2,3
Geräusch: befriedigend 3,0
Nachhaltigkeit: befriedigend 3,4

Gesamturteil:
befriedigend (2,6)
AutoBild (10/2017)

Nass: 2+
Trocken: 2+
Kosten: 1-

Gesamturteil:
vorbildlich
AutoBild Sportscars (04/2017)

Nässe: 1-
Trockenheit: 2

Gesamturteil:
befriedigend
Gute Fahrt (02/2017)

Handling Trocken: sehr gut
Handling Nass: sehr gut
Bremsen Trocken: sehr gut
Bremsen Nass: gut
Aquaplaning längs: sehr gut
Aquaplaning quer: sehr gut
Kreisbahn Nass: sehr gut
Rollwiderstand: gut
Komfort: gut
Geräusch: sehr gut

Gesamturteil:
sehr gut -
Autozeitung (06/2016)

Stärken: bei Aquaplaning und auf nasser Kreisbahn, Trockenbremsen, Abrollgeräusch
Schwächen: kann bei Fahrsicherheit auf trockener Fahrbahn nicht ganz mit den Besten mithalten

Gesamturteil:
sehr empfehlenswert
ADAC (02/2025)

Getestete Dimension: 225/40 (Z)R 18 92 W/Y
Fahrsicherheit: gut 2,2
Trocken: gut 2,3
Nass: gut 2,1
Umweltbilanz: befriedigend 2,9
Laufleistung: befriedigend 2,6
Abrieb: befriedigend 2,9
Effizienz: gut 2,1
Nachhaltigkeit: befriedigend 3,3

Gesamturteil:
gut (2,4)
ADAC (02/2021)

Trocken: gut 1,8
Nass: befriedigend 2,8br>Geräusch/Komfort: befriedigend 2,8
Kraftstoffverbrauch: gut 2,0
Verschleiß: gut 2,5

Gesamturteil:
befriedigend (2,8)

Profil

Reifen für 4X4, SUV und Crossover Fahrzeuge.

Sommerreifen.

Grip und Präzision für höchste Ansprüche.



Hervorragende Fahrstabilität.
Präzises Handling.
Exzellente Bremsleistung.

Hauptvorteile:

Präzises Handling.

Eine hochfeste Reifenkonstruktion erhöht die Stabilität und ermöglicht eine gleichmäßigere Druckverteilung in der Aufstandsfläche. Der verbesserte Kontakt zur Straße verleiht dem Sport Maxx RT 2 ausgezeichneten Kurvengrip.

Hervorragende Fahrstabilität.
Das asymmetrische Profildesign mit den besonders großen Schulterblöcken verbessert die Fahrstabilität, ermöglicht eine präzise Rückmeldung von der Straße und eine herausragende Lenkpräzision.

Exzellente Bremsleistung.
Außergewöhnlich stabile Profilblöcke erhöhen die Torsionssteifigkeit über die gesamte Reifenbreite. Dies verbessert die Haftung und verkürzt somit die Bremswege, speziell aus hohen Geschwindigkeiten.

Technologien:

Jointless Belt (JLB).
Eine Hybrid Overlay-Technologie, die Verformungen des Reifens bei hohen Geschwindigkeiten minimiert.Vorteile Überlegene Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, Laufruhe und gleichmäßiger Verschleiß.

Maximum Flange Shield (MFS).
Ein Schutzsystem für das Felgenhorn. Beim MFS verläuft ein Gummiprofil um den Reifen herum und reicht tief bis zur Seitenwand oberhalb des Felgenhorns. So wird eine schützende Pufferzone erzeugt.(Verglichen mit der Durchschnittsleistung der Hauptwettbewerber im Test. Getestet gegen 4 Premium-Wettbewerber im September 2015 durch TÜV SÜD Automotive (Report No. 713066268 ). Reifengröße: 225/45R17 91Y; Testwagen: Golf VI 1.4 TSI und Golf VI GTi; Testort: Mireval (FR).) Vorteile Schützt teure Leichtmetallfelgen gegen Scheuern. (Verglichen mit der Durchschnittsleistung der Hauptwettbewerber im Test. Getestet gegen 4 Premium-Wettbewerber im September 2015 durch TÜV SÜD Automotive (Report No. 713066268 ). Reifengröße: 225/45R17 91Y; Testwagen: Golf VI 1.4 TSI und Golf VI GTi; Testort: Mireval (FR).)

Asymmetrisches Profildesign.
Asymmetrisches Profildesign bietet verbessertes Handling und Beständigkeit bei Aquaplaning. Die kontinuierliche Mittelrippe erhöht Stabilität und Präzision. Die asymmetrische Rillenanordnung verbessert den Grip auf nasser und trockener Straße.Vorteile Verbesserte Leistung bei Geradeaus- und Kurvenfahrten; verbesserte Beständigkeit bei Aquaplaning.

Flacheres Laufflächen-Profil.
Dunlop-Reifen der neuesten Generation verfügen über ein flacheres Laufflächenprofil mit einer um 4 bis 8 % größeren Aufstandsfläche (abhängig von Reifengröße und -typ).Eine größere Aufstandsfläche sorgt für höhere Stabilität und verbessertes Straßenfeedback, damit Sie schneller und präziser reagieren kann.Vorteile Verbesserte Kurvenstabilität und Lenkpräzision wirkt einer Sägezahnbildung entgegen, ausgezeichnete Kurvenstabilität, hervorragender Grip auf trockener Fahrbahn.

Multi-Radien-Profil (Multi Radius Tread, MRT).
Das MRT-Design arbeitet mit zehn verschiedenen Radien und bietet daher eine verbesserte Präzision. Dies führt zu einer effektiven Druckverteilung über die gesamte Aufstandsfläche des Reifens. Der Effekt besteht in einem weicheren Übergang von Geradeaus- zu Kurvenfahrt und zu präziseren, progressiven Reaktionen.Vorteile Deutlich verbesserte Kontrolle, da sich sich mehr Profilgummi mit der Fahrbahn verzahnt. MRT bietet außerdem außergewöhnliches Trocken- UND Nass-Handling sowie mehr Kontrolle bei Kurvenfahrten.

Power Braking Blocks.
Profilblöcke mit hoher Steifheit, die auch dann stabil bleiben, wenn Bremskräfte auftreten. Die verbesserte Steifheit sorgt für optimalen Bodenkontakt, wenn bei hohen Geschwindigkeiten gebremst wird.Vorteile Kürzere Bremswege, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten.

Dual Silika-Laufflächenmischung.
Diese Mischung verbessert die Beschleunigungsleistung und sorgt für geringen Verschleiß und weniger Risse.Vorteile Überragendes Verhalten beim Bremsen und Beschleunigen; ausgezeichnetes Handling bei sommerlichen und herbstlichen Bedingungen; hoher Grip; Verschleißfestigkeit.

EU-Reifenlabel

Kraftstoffeffizienz

Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Bereifung, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrverhalten des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in Klassen A bis E eingeteilt.

Ist ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet, ist im Vergleich zu einer Ausstattung mit Reifen der Klasse E eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5%* möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher ausfallen.

* wenn nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Versuchsverfahren gemessen wurde

Nasshaftung

Um die Bremsleistung eines Reifens auf nasser Fahrbahn zu beschreiben, wird der (ABS-)Bremsweg oder der maximale Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn gemessen und mit den Werten eines Referenzreifens verglichen. Hieraus wird der sog. Nasshaftungskoeffizient G berechnet und in die Klassen A bis E eingeteilt. Bei der Ausrüstung eines PKW mit Reifen der Klasse A kann, im Vergleich zu Reifen der Klasse E, bei einer Vollbremsung aus 80 km/h ein bis zu 18 m kürzerer Bremsweg erzielt werden.

Rollgeräusch

Angegeben wird der Wert des externen Rollgeräuschs des Reifen in Dezibel.

Ergänzend hierzu wird eine Klassi­fizierung des Roll­geräusches durch die Klasse A, B und C vorgenommen, wobei "A" den leisesten und "C" den lautesten Reifen darstellt.

A
Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" weist darauf hin, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um mehr als 3 dB unterschreitet.

B
Die Klassifizierung "B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um bis zu 3 dB unterschreitet oder diesem entspricht.

C
Die Klassifizierung "C" bleibt leer, da dabei der vorge­gebene Grenzwert über­schritten wird.

Eisgriffigkeit (Wintereigenschaft)

Für PKW Winterreifen (Klasse C1), die speziell für den Einsatz auf vereisten Straßen in Nord-Europa ausgelegt sind, wird hier eine gewisse „Mindestgriffigkeit“ auf Eis bestätigt. Dies wird unter anderem auch durch spezielle Gummimischungen (sog. Soft-Compounds) erreicht. Solche Reifen sind in der Regel nicht für Einsätze außerhalb von Nord-Europa bestimmt.

Schneegriffigkeit (Wintereigenschaft)

Reifen die mit dem „Schneeflocken oder Alpine Symbol“ (im engl. 3 Peak Mountain Snow Flake, kurz „3PMSF“-Symbol) gekennzeichnet sind, müssen ein bestimmtes Brems- oder Traktionsvermögen auf einer verfestigten Schneedecke im Vergleich zu einem standardisierten Referenz-Vergleichsreifen (eine sog. „SRTT“ = Standard Reference Test Tyre) aufweisen.