Filialsuche Interner Bereich

Produktinformationen

Artikelnummer 398657
Hersteller HANKOOK
Bezeichnung DYNAPRO ATM RF10
EAN 8808563387390
Reifengröße 205/70 R15 96T
Reifentyp Ganzjahresreifen
Loadindex 96
Speedindex T (190 km/h)
EU-Reifenlabel D D 71 dB (B)
Reifen vergleichen
* Preis in Euro pro Reifen inkl. MwSt. und Versand.
4

Plus Montageservice

* Preis in Euro pro Reifen.
4
auf Lager | Lieferzeit 1-3 Tage

Profil

Reifen für 4X4, SUV und Crossover Fahrzeuge.

Für den ausgewogenen Einsatz auf befestigten Strassen und leichtem Gelände.

Für aggressives Fahren auf jedem Untergrund.
Der beste All-Terrain-Reifen für Geländewagen: Dank des stabilen Rillendesigns und der Blockstruktur meistert der Dynapro ATM jede Straße.

Reifenprofil.



Hohe Durchstoßfestigkeit.
Die durchgängige Lauffläche macht den Reifen besonders robust und schützt vor Reifenpannen durch Schnitte oder einen Aufprall. Herausragende Traktion, besonders auf schlammigen oder verschneiten Straßen.



Wellenartige Schnittfuge.
Die tiefen, zweistufigen Lamellen verlängern die Lebensdauer des Reifens und verbessern die Performance auf nasser Straße.



Steinauswurf.
Die Steinauswürfe in den Mittel- und Schulterrillen verhindern Beschädigungen durch Steine und äußere Einwirkungen und machen das Handling sicherer.



Muschelförmige Rillen ("Scallop Grooves", zum Patent angemeldet).
Die muschelförmigen Scallop-Rillen zwischen den Laufflächenblöcken erhöhen die Wirkung der Greifkanten und verbessern so die Traktion im Gelände.



Abgewinkelte Seitenrille.
Verbessert die Traktion auf nasser Fahrbahn; mit Selbstreinigungsfunktion.



Zickzackförmige Blockkante.
Für überragende Haftung bei nassen, vereisten und trockenen Straßenbedingungen.



Extratiefe, abgestufte Seitenrille.
Präzises und stabiles Kurvenfahren. Durch die stufige Rille ist der Bewegungswinkel des Laufflächenblocks im Vergleich zu einer konventionellen, nicht gestuften Rille in einer Kurve kleiner, was zu einer sichereren Laufleistung beim Kurvenfahren führt.



Laufflächenprofil.
Das ausgeprägte Kantenprofil ist den beeindruckenden Zähnen eines Tigers nachempfunden und verleiht dem Reifen einen aggressiven und dennoch ausgewogenen Look.



Breite Lauffläche.
Die Lauffläche wurde vergrößert (7–8 % größer als bei vergleichbaren Produkten), um die Widerstandsfähigkeit gegen ungleichmäßigen Abrieb zu verbessern und gleichzeitig Grip und Leistung für alle Fahrverhältnisse zu optimieren.



Felgenschutz.
Schützt teure Räder vor versehentlichen Schäden durch Bordsteinkontakt.



Reifenaufbau.



Verstärkter Reifenunterbau.
Verhindert Innenschäden nach harten Schlägen im Gelände.



Nylonverstärkte Gürtel.
Für eine längere Lebensdauer des Gürtels.



Hochfeste Gürtel.
Für eine bessere Lenkstabilität und höhere Lebensdauer.



Durch innere Auskleidung verstärkte Gummischicht.
Minimiert Beschädigungen nach harten Schlägen im Gelände.



Verstärkte Karkasse und verstärkte Gummidicke.
Verbessertes Bergauffahren und höhere Lenkstabilität auf der Straße und im Gelände.



Nahtloser Wulstdraht.
Verhindert, dass sich der Wulst bei Geländefahrten mit geringem Reifendruck löst.

EU-Reifenlabel

Kraftstoffeffizienz

Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Bereifung, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrverhalten des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in Klassen A bis E eingeteilt.

Ist ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet, ist im Vergleich zu einer Ausstattung mit Reifen der Klasse E eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5%* möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher ausfallen.

* wenn nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Versuchsverfahren gemessen wurde

Nasshaftung

Um die Bremsleistung eines Reifens auf nasser Fahrbahn zu beschreiben, wird der (ABS-)Bremsweg oder der maximale Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn gemessen und mit den Werten eines Referenzreifens verglichen. Hieraus wird der sog. Nasshaftungskoeffizient G berechnet und in die Klassen A bis E eingeteilt. Bei der Ausrüstung eines PKW mit Reifen der Klasse A kann, im Vergleich zu Reifen der Klasse E, bei einer Vollbremsung aus 80 km/h ein bis zu 18 m kürzerer Bremsweg erzielt werden.

Rollgeräusch

Angegeben wird der Wert des externen Rollgeräuschs des Reifen in Dezibel.

Ergänzend hierzu wird eine Klassi­fizierung des Roll­geräusches durch die Klasse A, B und C vorgenommen, wobei "A" den leisesten und "C" den lautesten Reifen darstellt.

A
Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" weist darauf hin, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um mehr als 3 dB unterschreitet.

B
Die Klassifizierung "B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um bis zu 3 dB unterschreitet oder diesem entspricht.

C
Die Klassifizierung "C" bleibt leer, da dabei der vorge­gebene Grenzwert über­schritten wird.

Eisgriffigkeit (Wintereigenschaft)

Für PKW Winterreifen (Klasse C1), die speziell für den Einsatz auf vereisten Straßen in Nord-Europa ausgelegt sind, wird hier eine gewisse „Mindestgriffigkeit“ auf Eis bestätigt. Dies wird unter anderem auch durch spezielle Gummimischungen (sog. Soft-Compounds) erreicht. Solche Reifen sind in der Regel nicht für Einsätze außerhalb von Nord-Europa bestimmt.

Schneegriffigkeit (Wintereigenschaft)

Reifen die mit dem „Schneeflocken oder Alpine Symbol“ (im engl. 3 Peak Mountain Snow Flake, kurz „3PMSF“-Symbol) gekennzeichnet sind, müssen ein bestimmtes Brems- oder Traktionsvermögen auf einer verfestigten Schneedecke im Vergleich zu einem standardisierten Referenz-Vergleichsreifen (eine sog. „SRTT“ = Standard Reference Test Tyre) aufweisen.