Filialsuche Interner Bereich

Produktinformationen

Artikelnummer 589794
Hersteller MICHELIN
Bezeichnung Pilot Super Sport
EAN 3528706045868
Reifengröße 225/40 R18 92Y
Reifentyp Sommerreifen
Loadindex 92
Speedindex Y (300 km/h)
EU-Reifenlabel D B 71 dB (B)
Reifen vergleichen
* Preis in Euro pro Reifen inkl. MwSt. und Versand.
4

Plus Montageservice

* Preis in Euro pro Reifen.
4
auf Lager | Lieferzeit 1-3 Tage

Testurteile (1)

Auto Bild Sportcars (1/2014)

Stärken: Fahrverhalten auf trockener FahrbahnSchwächen: Preis, Rollwiderstand, nasse Fahrbahn

Gesamturteil:
gut

Profil

Reifen für PKW Fahrzeuge.

Sommerreifen.

MICHELIN Pilot Super Sport für neuen Volvo Polestar
Stärkster Serien-Volvo aller Zeiten rollt ab Werk auf Hochleistungsstraßenreifen in der Dimension 245 35 R 20

Die besonders leistungsstarken Volvo Modelle S60 und V60 Polestar treten ab Marktstart im Juni 2014 serienmäßig mit MICHELIN Pilot Super Sport Reifen in der Dimension 245 35 R 20 an.
Für den Winterbetrieb seiner Sportmodelle empfiehlt der schwedische Hersteller ebenfalls exklusiv MICHELIN Pneus: Zur Wahl stehen der MICHELIN Pilot Alpin PA4 oder der MICHELIN X-Ice North 3 für die nordischen Länder (Michelin Online-Presseservice).

Speziell entwickelt für Super-Sport-Fahrzeuge und Ultra High Performance Tuning.
Erfolgreich erprobt auf der Langstrecke - für Sie überragend auf der Straße.

Produktvorteile:

Sicherheit auch unter extremsten Bedingungen (drei Meter kürzeren Bremsweg auf nasser Fahrbahn - Technologie aus 15 aufeinander folgende 24-Stunden von Le Mans Siege).

Exzellentes Trockenhandling (Tests durchgeführt im Jahr 2010 und im Jahr 2011 vom TÜV SÜD auf Reifengrößen 245 40ZR18Y und 255 35ZR19Y, im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern auf dem Europäischen Markt zum Zeitpunkt).

Gemeinsam entwickelt mit Porsche, BMW Motorsport und Ferrari.

Technologien

TWARON Gürtellage
Bei sehr hohen Geschwindigkeiten sichert die extrem belastbare Hochleistungsfaser Twaron eine optimierte Stabilität der Lauffläche.
Aufgrund der variablen Spannung in der Gürtellage dehnt sich die Laufflächenmitte weniger aus als der Schulterbereich.
Die Twaron Gürtellage sorgt so für eine gleichmäßigere Verteilung der durch Fliehkräfte verursachten Verformung auf die Lauffläche.

Dual-Compound-Technologie.
Neuartige Laufflächenmischung mit zwei Komponenten.
Außenseite: neu entwickelte, aus den 24 Stunden von Le Mans stammende, rußbasierte Mischung mit Elastomerbestandteilen für extreme Haltbarkeit bei hoher Beanspruchung.
Innenseite: neueste Elastomergeneration mit hevorragendem Nassgrip, nutzt selbst kleinste Rauigkeiten der Fahrbahn, um den Wasserfilm zu durchbrechen.

Variable Contact Patch 2.0.
Bei Kurvenfahrten ändert sich zwar die Form der Bodenaufstandsfläche, die Flächengröße bleibt aber konstant.
Der MICHELIN Pilot Super Sport optimiert Kraft- und Temperaturentwicklung in der Bodenaufstandsfläche und sorgt damit für ein hohes Gripniveau auch bei extremen Kurvenfahrten.

EU-Reifenlabel

Kraftstoffeffizienz

Der Kraftstoffverbrauch hängt vom Rollwiderstand der Bereifung, dem Fahrzeug selbst, den Fahrbedingungen und dem Fahrverhalten des Fahrers ab. Der gemessene Rollwiderstand (Rollwiderstandskoeffizient) des Reifens wird in Klassen A bis E eingeteilt.

Ist ein Fahrzeug komplett mit Reifen der Klasse A ausgestattet, ist im Vergleich zu einer Ausstattung mit Reifen der Klasse E eine Verbrauchsreduzierung von bis zu 7,5%* möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher ausfallen.

* wenn nach den in der Verordnung (EU) 2020/740 festgelegten Versuchsverfahren gemessen wurde

Nasshaftung

Um die Bremsleistung eines Reifens auf nasser Fahrbahn zu beschreiben, wird der (ABS-)Bremsweg oder der maximale Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn gemessen und mit den Werten eines Referenzreifens verglichen. Hieraus wird der sog. Nasshaftungskoeffizient G berechnet und in die Klassen A bis E eingeteilt. Bei der Ausrüstung eines PKW mit Reifen der Klasse A kann, im Vergleich zu Reifen der Klasse E, bei einer Vollbremsung aus 80 km/h ein bis zu 18 m kürzerer Bremsweg erzielt werden.

Rollgeräusch

Angegeben wird der Wert des externen Rollgeräuschs des Reifen in Dezibel.

Ergänzend hierzu wird eine Klassi­fizierung des Roll­geräusches durch die Klasse A, B und C vorgenommen, wobei "A" den leisesten und "C" den lautesten Reifen darstellt.

A
Das Piktogramm mit der Klassifizierung "A" weist darauf hin, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um mehr als 3 dB unterschreitet.

B
Die Klassifizierung "B" bedeutet, dass das externe Rollgeräusch des Reifens den bis 2016 geltenden EU-Grenzwert um bis zu 3 dB unterschreitet oder diesem entspricht.

C
Die Klassifizierung "C" bleibt leer, da dabei der vorge­gebene Grenzwert über­schritten wird.

Eisgriffigkeit (Wintereigenschaft)

Für PKW Winterreifen (Klasse C1), die speziell für den Einsatz auf vereisten Straßen in Nord-Europa ausgelegt sind, wird hier eine gewisse „Mindestgriffigkeit“ auf Eis bestätigt. Dies wird unter anderem auch durch spezielle Gummimischungen (sog. Soft-Compounds) erreicht. Solche Reifen sind in der Regel nicht für Einsätze außerhalb von Nord-Europa bestimmt.

Schneegriffigkeit (Wintereigenschaft)

Reifen die mit dem „Schneeflocken oder Alpine Symbol“ (im engl. 3 Peak Mountain Snow Flake, kurz „3PMSF“-Symbol) gekennzeichnet sind, müssen ein bestimmtes Brems- oder Traktionsvermögen auf einer verfestigten Schneedecke im Vergleich zu einem standardisierten Referenz-Vergleichsreifen (eine sog. „SRTT“ = Standard Reference Test Tyre) aufweisen.